1. Klimaschutz als Leitthema

    Umwelt, Philosophie, Gesundheit: VHS präsentiert Highlights des neuen Semesters

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Während die ersten Kurse schon laufen, hat die Volkshochschule jetzt offiziell ihr Programm für das Herbstsemester vorgestellt. Besonderes Augenmerk legten VHS-Direktorin Undine Rosenwald-Metz, Stellvertreterin Ilka Jentsch und Bernadette Unger-Knippschild beim Pressetermin im VHS-Gebäude an der Klosterstraße auf einige Highlights.

    In diesem Jahr hat die VHS eine neue Kooperation mit der Leitstelle Klimaschutz des Landkreises vereinbart und bietet in allen drei Geschäftsstellen Vorträge zu Themen an, bei denen es um energieeffiziente Modernisierungsmaßnahmen und entsprechende Fördermöglichkeiten geht. Der Vortrag eines Energieberaters der Verbraucherzentrale soll in Rinteln als Einstieg einen Überblick vermitteln, welche Dämmmaßnahmen sinnvoll und umsetzbar sind, was beim Einbau verschiedener Systeme zu beachten ist und wie man generell am besten vorgeht. Die gebührenfreie Veranstaltung mit Andreas van Elten findet am Donnerstag, dem 19. Oktober, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Ein weiterer Vortrag zum Thema findet am siebten November statt: Jan Krebs und Horst Roch referieren dabei über "Klimaschutz und seine Bedeutung für den Landkreis Schaumburg". Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr bei der VHS an der Klosterstraße statt. Auch ein Philosophie-Seminar in Zusammenarbeit mit der Leibniz-Universität Hannover steht wieder auf dem Programm. "Die Sehnsucht nach dem Anderen" lautet der Titel der akademischen Veranstaltung unter der Leitung von Professor Dr. Peter Moritz - der schon seit vielen Jahre zum Dozenten-Ensemble der VHS zählt. Im Blickpunkt steht dabei die Philosophie von Max Horkheimer, der neben Theodor W. Adorno und Erich Fromm zu den einflussreichsten modernen Denkern des 20. Jahrhunderts zählt. Deren "Frankfurter Schule" beschäftigte sich damit, den Fortschritt des sozialen Wandels in des philosophische Denken aufzunehmen. - Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 29. Oktober, bei der VHS an der Klosterstraße 26 statt. Anmeldeschluss ist am 11. Oktober. Zu den nächsten Kursen zählen unter anderem "Auf dem Laufenden bleiben" mit Jürgen Wiemer ab dem 28. September, "Einmal ein Star auf der Bühne sein", ein Theaterprojekt mit Joanna Komander am sechsten September oder "Acrylmalerei und Aquarellmalerei", insgesamt acht Abende mit Martina Grandhomme ab Dienstag, dem 19. September. Ein weiterer Kurs in der Referenz-Liste von Undine Rosenwald-Metz und Bernadette Unger-Knippschild: "Nähen mit Overlock". Unter der Leitung von Barbara Jeisecke lernen die Teilnehmerinnen unter anderem das Einfädeln, die Einstellung der Fadenspannung und die Nähabläufe mit drei oder vier Fäden. Die Veranstaltung findet am 21. Oktober statt. Anmeldeschluss ist am elften Oktober. Am Mittwoch, dem 20. September, beginnt das Seminar "Hypnose - Kommunikation mit dem Unterbewusstsein". Der erste Abend mit Klaus Ulbrich im ehemaligen Kreiskrankenhaus beginnt um 19.30 Uhr. Breiten Raum im VHS-Programm nehmen auch wieder Kurse in Sachen zweiter Bildungsweg ein. Mit den Angeboten sollen junge Menschen angesprochen werden, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihre allgemeine Schulpflicht zwar erfüllt haben, aber aus unterschiedlichen Gründen Schulabschlüsse nachholen möchten. Konkrete Informationen vermittelt Bernadette Unger-Knippschild unter der Telefonnummer 05751/890214. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an