RINTELN (ste). Das "Café International" im Johannis-Kirchzentrum ist zu einer festen Institution der Integrationsarbeit in der Stadt Rinteln geworden. Beim letzten Treffen freuten sich die Betreiber ganz besonders über den Besuch der AWO-Geschäftsführerin des Kreisverbandes Schaumburg e.V., Heidemarie Hanauske aus Stadthagen, der ersten stellvertretenden Landrätin des Landkreises Schaumburg und Beisitzerin der AWO im Kreisverband Schaumburg, Helma Hartmann-Grolm, sowie der neuen Integrationsbeauftragten der Stadt Rinteln, Juliane Rohlfing. Das "Café International" wird seit Herbst 2015 an jedem letzten Dienstag im Monat unter der Regie von Annegret Dreyer und ihrem Team im Johannis-Kirchzentraum durchgeführt und von der Kirchengemeinde unterstützt. Es treffen sich Flüchtlinge mit ihren Familien und viele Ehrenamtliche, die die Flüchtlingsarbeit unterstützen. Für die kleinen Kinder gibt es ein Bastelangebot mit ehrenamtlicher Betreuung. Oft mit von der Partie sind auch der Kinderschutzbund, das Familienzentrum der Stadt Rinteln und die Stiftung für Rinteln. Erfahrungsaustausch, Kontakte, persönliche Gespräche und Netzwerkarbeit werden immer wichtiger. Viele Informationen finden dort direkt statt und können in die jeweiligen Heimatsprachen der Flüchtlinge übersetzt werden. Viel Arbeit für Annegret Dreyer und etwa 20 freundliche Helferinnen und Helfer, die dafür sorgen, dass alles reibungslos gelingt. Auch einige junge Männer aus der Unterkunft im Kerschensteiner Weg packen bei Auf- und Abbau gerne tatkräftig mit an. Heidemarie Hanauske hob in ihrer Rede besonders lobend hervor, dass es dem Team gelungen sei, über einen Zeitraum von nahezu zwei Jahren hinweg diese Veranstaltung mit Leben zu füllen und zu einer wichtigen Anlaufstelle der Integrationsarbeit zu machen. Tim Gersonde, dem BuFDi, überreichte sie ein Abschiedsgeschenk. Sevim Gercin und Müzeyyen Kücük von der AWO nutzten die Zusammenkunft, um ihre neuen Tätigkeitsschwerpunkte vorzustellen. Müzeyyen Kücük wechselt von der dezentralen Flüchtlingssozialarbeit in die Migrationsberatung. Sevim Gercin übernimmt die dezentrale Flüchtlingssozialarbeit von Frau Kücük und ist unter anderem für die Flüchtlingssozialarbeit in der Unterkunft Kerschensteiner Weg verantwortlich. Juliane Rohlfing betonte als neue Integrationsbeauftragte, dass ihr Aufgabenschwerpunkt in erster Linie darin liege, die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Integration durch eine bessere Vernetzung der involvierten Akteure wie dem Landkreis, der Agentur für Arbeit und weitere zu verbessern.Foto: privat
-
Hochbetrieb im "Café International"
Heidemarie Hanauske, Helma Hartmann-Grolm und Juliane Rohlfing zu Gast / Treffen von Flüchtlingen und Ehrenamtlichen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum