BAD NENNDORF (jb). Es ist still. Nur ein paar Vögel zwitschern, die Bäume rauschen im Wind. Hier oben auf dem rund 370 Meter hohen Bückeberg herrscht Natur pur. Wer inmitten des imposanten Sandsteinbruches steht, kann sich mit ein wenig Fantasie gut vorstellen, wie es dort vor 140 Millionen Jahren ausgesehen haben muss. Eine Lagunenlandschaft, tropisches Klima, die Erde bebt. Es sind Iguanodonten – fünf Tonnen schwere, pflanzenfressende Dinosaurier aus der Unteren Kreidezeit. Wohlmöglich auf Nahrungssuche stapfen sie durch das sumpfige Gelände. In großer Anzahl tummeln sich hier auch die kleineren Sichelklauensaurier. Beide Dinosaurierarten haben kurz vor einer katastrophalen Sturmflut ihre Spuren im Sand hinterlassen. Dr. Anette Richter, Paläontologin im Landesmuseum Hannover mit ihrem Team war es, die 2007 und 2008 diese weltweit sensationellen Fußabdrücke im Sandstein gefunden hat. Der Naturerlebnispfad beginnt am Info-Pavillon des Jugend-, Bildungs- und Freizeit-Centrums (JBF) und führt entlang eines 4,6 Kilometer langen Rundweges auf befestigten Forstwegen. An acht weiteren Stationen gibt es viel Wissenswertes über die Dinosaurier, den Wald und den Sandsteinbruch zu erfahren. Neben denen für Erwachsene, finden die kleinen Dino-Fans kindgerechte Informationstafeln vor. Noch tiefer in die Materie eintauchen, können Interessierte mit der Radtour mit einem ausgebildeten Bückebergführer. Dieser Guide zeigt in etwa zwei Stunden alle wichtigen Plätze und hat immer eine spannende Anekdote zum Thema auf den Lippen. Ob mit der ganzen Familie, zu zweit, in der Gruppe oder auch allein: Die Fußabdrücke im Bückeberg sind magisch. Übrigens: Die Fährtenplatte ist mittels einer Rampe barrierefrei gestaltet. Der Besuch mit einem Kinderwagen oder einer Gehhilfe ist möglich. Die Führungen sind am 13. August und 03. September jeweils um 14 Uhr am Info-Pavillon. Die Kosten pro Person betragen 3,50 Euro. Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende und Behinderte mit gültigem Ausweis zahlen ebenso wie Familiengruppen 2,50 Euro pro Person. Nähere Informationen zu den genannten Terminen und zu weiteren Themen gibt es beim Schaumburger Land Tourismusmarketing am Schlossplatz 5 in 31675 Bückeburg, unter 05722/ 890550 oder auf www.schaumburgerland-tourismus.de. Foto: privat
-
Auf den Spuren einer längst vergangenen Zeit
Dinosaurierspuren im Schaumburger Land entdecken / Auf Wander- und Radwegen in geschichtliche Materie eintauchen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum