STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Die Fotoausstellung "Kids – live on stage. Ruhe – Konzentration – Kraft – Applaus" kann ab sofort im Café-Bereich des Kulturzentrums "Alte Polizei" besichtigt werden. Sie zeigt Aufnahmen von Roger Grabowski und Rüdiger Reckstadt, die fesselnde Einblicke in das Kinder- und Jugend-Zirkusprojekt "Tutti Paletti" eröffnen.
"Die Fotos fangen die Konzentration und die gebündelte Energie der Kinder ein. Sie zeigen die Freude, ihre Fähigkeiten und Talente in einer echten Zirkus-Show präsentieren zu können", formuliert Carmen Schulze-Meyer, eine der am Zirkusprojekt beteiligten Trainerinnen. Vom Zaubertrick über das Balancieren auf dem Hochseil bis hin zu Jonglage und Kunststücken an Trapez und Vertikaltuch sowie vielem weiteren reichten die Aufführungselemente, welche die Kinder im Rahmen des Projektes seit Sommer 2014 eintrainierten. Mit zwei Aufführungen schlossen die jungen Artisten das Projekt in 2017 vorerst ab, ernteten dafür jeweils Applaus. Rüdiger Reckstadt und Roger Grabowski hielten Momente aus Training und Auftritt fotografisch fest. Eine Auswahl von 26 Bildern wird noch bis zu den Herbstferien im Kultur-Café der "Alten Polizei" zu sehen sein (Öffnungszeit: Montag bis Freitag 9 Uhr bis 13 Uhr sowie Montag bis Donnerstag 15 Uhr bis 22 Uhr). Dabei ist es nicht der Blick auf die Kunststücke allein, der in der Ausstellung fesselt, sondern auch die eingefangene Anspannung und die tiefe Konzentration, welche die jungen Artisten bei ihrem Auftritt ausstrahlen. Die "energiegeladene Atmosphäre" bei Training und Vorführung werde transportiert, wie Paula Richter, Mitglied des Trainingsteams, festhielt. Schulze-Meyer, Richter, Wilfried Brinkmann, Lisa Erdmenger, Funda Gür, Uschi Schumann, Anja Stahlhut und Carolin Zube hatten die Kinder als Trainer betreut, die Projektleitung lag bei Renate Junklewitz. Dieses setzte die "Alte Polizei" in Kooperation mit der IGS Schaumburg und der PLSW/Schule am Bürgerwald um, getragen durch Fördermittel aus dem Programm "Jugend ins Zentrum" der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. Ziel des Projektes sei es auch gewesen, Kinder und Jugendliche mit ihren Talenten in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen eine Bühne zu bieten, erklärte Heike Klenke von der "Alten Polizei", die das Projekt mit angeschoben hatte. Die Bemühungen um eine Anschluss-Förderung seien bereits eingeleitet.Foto: bb