SAMTGEMEINDE LINDHORST (bt). Die erste Ladestation für die Akkus von Elektrofahrrädern steht im Bereich der Samtgemeinde in Lindhorst beim Hof Gümmer. Samtgemeindebürgermeister Andreas Günther hat die Station mit ihren drei Ladeplätzen zusammen mit Uwe Hattendorf, dem Vorsitzenden des TuS Jahn Lindhorst, und dem Sprecher des Senioren- und Behindertenbeirats, Manfred Völker, in Betrieb genommen. Die ersten Kunden hatten sich auch bereits eingefunden: Christa und Helmut Bövers hatten den Weg mit ihrem E-Bike aus Lauenhagen nicht gescheut, um bei der feierlichen Einweihung der Ladeplätze dabei zu sein.
Die Einrichtung der Ladestation geht auf eine Idee Völkers zurück. Der war beim Verwaltungschef der Samtgemeinde auf offene Ohren für das Projekt gestoßen. Günther fragte daraufhin beim TuS – Jahn – Chef nach, ob der Sportverein sich nicht in die Vereinsförderung des Energieversorgers WWE einklinken möchte. Der Verein wollte und brachte die daraus erhaltenen finanziellen Mittel in die Anschaffung der Ladestation ein. Diese weist drei mit Schlüsseln versehene Fächer auf. Darin enthalten eine Steckdose und ausreichend Platz für den Fahrradhelm und weitere kleinere Utensilien des E-Bikers. Mittels Kabel werden Steckdose und Akku miteinander verbunden. Das Abzapfen der Energie ist für die Radler kostenlos. Die Stromkosten übernimmt die Samtgemeinde Lindhorst. Günther rechnet mit Kosten bis maximal 70 Euro im Jahr. Die Fächer sind mit einem Pfandwertschloss versehen. Das eingeworfene Geld, eine Ein – Euro oder Zwei – Euro – Münze, wird beim Öffnen der Tür wieder ausgeworfen und kann entnommen werden. Der Bauhof der Samtgemeinde hat die Ladesäule auf ein sicheres Fundament gesetzt. Der daran vorbeiführende Weg wurde zum Teil neu gepflastert, damit die Nutzer von Rollatoren bequem passieren können. Vornehmlich wird die Ladestation vermutlich zum Zwischenladen von Akkus genutzt, während der mit dem Rad Angereiste das benachbarte Museumscafé besucht, einkauft oder einen Besuch abstattet. Demnächst könnten im Bereich der Ladestation neue Fahrradständer installiert werden. Völker wies darauf hin, dass dies allerdings in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Lindhorst falle. Nach Aussage des Samtgemeindebürgermeisters hoffen die Initiatoren darauf, noch Sponsoren zu finden, die die Ladesäule mit Werbehinweisen versehen. Trotzdem wird die Samtgemeinde wohl einen Restbetrag aus dem eigenen Haushalt drauflegen müssen, hob Günther hervor. Demnächst wird ein Hinweisschild aufgestellt, das auf die Lage der Station in der Mitte des Ortes hindeutet. Mit der Einrichtung der Station möchte die Samtgemeinde nach den Worten ihres Verwaltungschefs zur Elektromobilität beitragen. Demnächst werden Mitarbeiter der Verwaltung wieder einmal etliche Wochen bei Dienstfahrten mit einem elektrisch betriebenen Auto unterwegs sein. Dies wird von WWE kostenlos zur Verfügung gestellt. Seit Kurzem ist das Freibad der Samtgemeinde mit freiem WLAN ausgestattet. Dieses wird ebenso wie die Akku –Ladestation nach Meinung Günthers dazu beitragen, die Samtgemeinde nach vorne zu bringen, "auch wenn es nur Kleinigkeiten sind". Foto:bt