WÖLPINGHAUSEN (gi). Die Schützenfeste in der Samtgemeinde unterscheiden sich deutlich in ihren Abläufen, was auch historisch bedingt ist. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind Feste von Bürgern für Bürger und sehr erfolgreich. Den Reigen der Volksfeste für dieses Jahr beendete Wölpinghausen. "Es wachsen hier die Jugendlichen aus Bergkirchen, Wiedenbrügge-Schmalenbruch und Wölpinghausen zusammen", freut sich der Vorsitzende des Schützenvereins Wölpinghausen, Uwe Bohnhorst. Darum sei es ihm um die Zukunft des Festes auch nicht bange. Als "grandios" bezeichnete Bohnhorst die Schützenparty am Sonnabend mit der Band "Smaaties" aus Oldenburg. Die Band hatte Premiere in Wölpinghausen. "Solch ein volles Zelt habe ich noch nicht erlebt", berichtete Bohnhorst. Bereits verpflichtet seien die Smaaties für das Schützenfest im nächsten Jahr. Über die Stimmung am Sonntag braucht eigentlich gar nicht geschrieben zu werden, die ist immer vom Feinsten. Nicht zuletzt auch wegen der Unterhaltung durch die Schützenkapelle Kathrinhagen. Bohnhorst begrüßte in einem rappelvollen Zelt mit 250 Besuchern die eintreffenden Rotts, es folgte Musik vom Spielmannszug Münchehagen. Auch zeichnete Bohnhorst den langjährigen Leiter der Sparkasse, Konrad Schubert, mit einer Ehrennadel aus. Er habe den Schützenverein und das Schützenfest immer unterstützt. Bürgermeister Jochen Schwidlinski ging ebenfalls auf den Abend mit der neuen Band ein. "Damit können wir weitermachen", sagte er. Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Heiko Monden hob die Stimmung im Festzelt hervor, besser könne sie nicht sein. Pastor Reinhard Zoske widmete seine Grußworte denjenigen, die im Hintergrund stünden. Diesen Helfern gebühre ein großer Dank. Wölpinghausen könne stolz sein auf die Gemeinschaft, das Schützenfest sei ein Kulturträger. Foto: gi
-
Schützenfest als Kulturträger
Uwe Bohnhorst: "Die Schützenparty war grandios" / Stimmung vom Feinsten
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum