SAMTGEMEINDE LINDHORST (bt). Der Senioren- und Behindertenbeirat der Samtgemeinde Lindhorst ist unter der Überschrift "Mehr Barrierefreiheit auf öffentlichen Gehwegen" ein neues Projekt angegangen. Das siebenköpfige Gremium um seinen Vorsitzenden Manfred Völker strebt in den vier Mitgliedsgemeinden die Absenkung von Gehwegkanten an den Straßen an, die auf den Ortskern zulaufen und von vielen Menschen genutzt werden. Die Bordsteinkanten sollen dort niedriger gestaltet werden, wo Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung Mühe haben, die Straße zu überqueren. Ebenfalls sollen davon die Benutzer von Rollatoren, aber auch Mütter und Väter mit einem Kinderwagen profitieren. Darüber hinaus wird von Manfred Völker und seinem Stellvertreter Hans – Georg von Fersen vorgeschlagen, Unebenheiten auf Bürgersteigen zu beseitigen. Zusammen mit Konrad Vochezer und Jürgen Grittner haben die beiden ein Konzept erarbeitet und sich mit Briefen, in denen sie ihr Anliegen vorstellen, an die vier Bürgermeister gewandt. Sie bitten um ein Gespräch mit den Gemeindechefs, um auf entsprechenden Handlungsbedarf aufmerksam zu machen. Der Beirat stellt sich vor, dass die Gemeinden die notwendigen baulichen Veränderungen und deren Finanzierung langfristig im Rahmen der Dorfentwicklung angehen. Die Samtgemeinde ist gegenwärtig dabei, mit Unterstützung der vier Mitgliedsgemeinden einen entsprechenden Antrag zu fertigen, um in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes aufgenommen zu werden. Dass das Thema in der Samtgemeinde von Bedeutung ist, hat sich nach Angaben Völkers darin gezeigt, dass zahlreiche Bürger den Beirat auf einen Handlungsbedarf aufmerksam gemacht haben. "Ziel ist es, in jeder Gemeinde Schwerpunkte festzulegen, die dann in einem festgelegten Zeitrahmen abgearbeitet werden", erläutern Völker und von Fersen die mögliche Umsetzung des Projekts. Foto: bt
-
Mehr Barrierefreiheit auf öffentlichen Gehwegen
Senioren- und Behindertenbeirat startet ein neues Projekt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum