RODENBERG (jl). Heute bricht es aus, das Zylinderfieber. Die Symptome: Aufregung, später kommt ein außerordentlicher Spaßfaktor hinzu. Zum Ende hin sind auch Müdigkeit und leichte Erschöpfungserscheinungen möglich, begleitet von Schweißausbrüchen infolge des Marschierens und Tanzens. Wer auf "Infizierte" trifft: einfach anstecken lassen. Bis Montag feiert Rodenberg drei Tage sein traditionelles Bürgerschützenfest. Das Programm kann sich einmal mehr sehen lassen. Ob jung oder alt, ein jeder ist zum Mitmachen eingeladen.
Der Startschuss fällt am heutigen Sonnabend um 13.30 Uhr auf dem Hof der Grundschule mit dem Umzug der Kinder und in ihren kreativ geschmückten Gefährten. Im Festzelt wartet ein Abenteuerland mit jeder Menge Spiel und Spaß. Die schönsten Fahrzeuge werden prämiert und das Königshaus von morgen ausgeschossen. Am Abend, um 18.45 Uhr, treten die Jungschützen auf dem Amtsplatz an, um den Oberst abzuholen und um 20 Uhr die Museumsinsel zur Gefallenenehrung zu säumen. Im Anschluss läutet die Band "Fresh up" die Partynacht im Festzelt ein. Das Besondere ist wie gewohnt der freie Eintritt. Der Sonntag beginnt traditionsgemäß um 10.30 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt. Um 14.30 Uhr treten die Bataillone auf dem Amtsplatz zur offiziellen Eröffnung an. Begleitet von den Schaumburger Musikanten und dem Musikkorps der Stadt Hessisch Oldendorf marschieren die Schützen durch die Stadt. Während ab 15.30 Uhr für die Jungschützen das Königsschießen beginnt, geht im Festzelt der nun mehr 30. Heimatnachmittag über die Bühne. Mit dabei: "Marks Tanzschule" mit einer erstklassigen Tanzshow, die Eurodance-Party der "Junx" und der akrobatische Teppichklopfer Herr Stanke. Früh aufstehen heißt es am Montag, der um 9 Uhr mit dem Antreten auf dem Amtsplatz beginnt. Am Ratskeller werden Bürgermeister und Stadtdirektor abgeholt, der amtierende Bürgerschützenkönig Ralf Kleinschmidt wartet in der Mithoffstraße. Nach dem Katerfrühstück steht das Königsschießen an. Das Highlight, die Proklamation der neuen Majestäten, wird nach dem Festessen mit Damen aufgetischt. Um 16.30 Uhr bringen die Bataillone ihr neues Königshaus in die Stadt ein. Dort wird, und das ist neu im Vergleich zu den Vorjahren, der Umzug aufgelöst. Weiter geht’s um 19 Uhr im Zelt mit 50 Liter Freibier und der von der Tanzband "Happy Connection" gestalteten Partynacht Nummer 2. Foto: jl/Archiv