RINTELN (ots). Im Verlauf des Montages, dem 19. Juni, ist es in Rinteln und im Auetal zu mehreren Vorbereitungen von Trickdiebstählen gekommen. Der oder die Täter nutzten für die Anrufe die Telefonummer der Polizei Rinteln (05751/ 95450). Durch sogenanntes "Spoofing" ist es technisch möglich, eine andere Telefonnummer als die Eigene anzeigen zu lassen. Durch diese Manipulation gelang es den Tätern, ihren Gesprächspartnern den Eindruck zu vermitteln, dass sie mit der Polizei Rinteln verbunden sind. In fünf von bislang sieben bekannt gewordenen Fällen gab eine männliche Person vor, dass die Polizei Rinteln im Rahmen einer Täterfestnahme eine Liste gefunden habe, auf der auch der Name des jeweils Angerufenen stehen würde. In der Folge wurden unter anderem Wohn- und Vermögensverhältniss erfragt. In jedem Fall verhielten sich die Angerufenen genau richtig. Sie gaben keinerlei Auskünfte, beendeten sofort das Gespräch und kontaktierten die Wache der Polizei Rinteln. In den zwei anderen Fällen wurde zwar die Rufnummer der Polizei übermittelt, aber es kam kein Gespräch zu Stande.
Die Polizei weist darauf hin, dass sich echte Polizeibeamte, insbesondere telefonisch, nicht nach Vermögensverhältnissen erkundigen. Im Zweifelsfall beziehungsweise Unsicherheitsfall sollte in jedem Fall die örtliche Polizeidienststelle kontaktiert oder aufgesucht werden.