1. Trachtentanz, Poetry-Slam und Orgelwoche im Angebot

    Hauptversammlung der Schaumburger Landschaft / Pflege kulturelle Belange

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/STADTHAGEN (bb). Auf der Hauptversammlung der Schaumburger Landschaft im Stadthäger Ratssaal haben Vertreter der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Geschäftsführerin Lu Seegers einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten der Organisation gegeben, welche die kulturellen und historischen Belange in Schaumburg pflegt. Von der Förderung des Trachtentanzes über die Organisation des Tages des offenen Denkmals bis zur Unterstützung des LandArt-Festivals und einer Poetry-Slam-Reihe reicht die Bandbreite.

    Lu Seegers, Mitte 2016 zur Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft berufen, hob in ihrem Bericht hervor, dass sich diese ein hohes Ansehen unter den vergleichbaren Organisationen in Niedersachsen und Partnern erworben habe. Dies sei auf das von großer Kreativität geprägte Wirken ihres Vorgängers Sigmund Graf Adelmann zurückzuführen, welches dieser von der vergleichsweise kleinen Geschäftsstelle aus entwickelt habe. Während der vom stellvertretenden Vorsitzenden Bernd Hellmann in Abwesenheit des Vorsitzenden Klaus-Henning Lemme geleiteten Sitzung gaben die Vorträge von Lu Seegers und Vertretern der verschiedenen Arbeitsgruppe einen Überblick über die Bandbreite, in der sich die Schaumburger Landschaft der Kulturförderung widmet. Der Tag des offenen Denkmals 2016, damals in Rinteln, habe Beispielsweise sehr viele Besucher angezogen, so Lu Seegers. Das Projekt Denkmalpädagogik in Kindergärten habe sich erfolgreich entwickelt. In Zukunft würden auch Grundschulen einbezogen und zu den bisherigen Exkursionsorten Schloss Baum, Lauenhäger Bauernhaus und dem Schloss Rodenberg noch die Stadt Rinteln und das Stift Obernkirchen hinzukommen. Die Konzerte des Sinfonieorchesters Schaumburger Land seien vom Publikum sehr positiv aufgenommen worden. Gefördert worden sei beispielsweise die erste Schaumburger Orgelwoche, oder das musikalische Angebot des Alevitischen Kulturzentrums für Kinder, die Schaumburger Kleinkunsttage "Paroli", die Poetry-Slam-Reihe in der "Alten Polizei oder das Sommercamp der Kunstschule "NOA NOA". Gleiches gelte für die LandArt-Austtellung im Bruchhof oder die "StadtARt" Kunstmeile zur Belebung der Stadthäger Innenstadt und vieles weitere mehr. Publikationen wie die beispielsweise Abhandlung zu den "Landwehren in Schaumburg" von Ekkehard Wassermann wurden gefördert. 2017 sei die Fortführung einer Reihe von Projekten geplant. Der Tag des offenen Denkmals werde in 2017 in den Raum Steinhude und Umgebung laden. Eine Broschüre "Kulturorte in Schaumburg" für Flüchtlinge auch als handyfähige Version werde vorbereitet. Für 2018 ist ein Projekt zum Thema "1968 – Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande" geplant, wie Stefan Brüdermann von der Arbeitsgruppe Geschichte erläuterte. Auch die anderen Arbeitsgruppen Museen/Volkskunde, Trachten, Theater/Literatur/Kleinkunst, Musik, Kunst, Regionale Architektur und Kulturlandschaft sowie Plattdeutsch gaben einen Einblick in ihr Wirken. Hinzu kam der Bericht des Kommunalarchäologen Jens Berthold.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an