1. "Verantwortungsvoller Jahrgang"

    Integrierte Gesamtschule Schaumburg verabschiedet 91 Abiturienten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Mit 91 Schülern hat die Integrierte Gesamtschule Schaumburg (IGS) so viele Abiturienten wie noch nie verabschiedet. Direktorin Astrid Budwach gratulierte den Absolventen, ein Jahrgang voller "hilfsbereiter und verantwortungsbewusster Menschen" verlasse nun die Schule.

    Begleitet von humorvollen Beiträgen sowohl der Absolventen, als auch der Lehrer, feierte die IGS die Entlassung ihrer Abiturienten. Direktorin Astrid Budwach erinnerte in ihrer Ansprache daran, dass die Schüler, die jetzt ihre Abiturzeugnisse in der Hand halten würden, nach der Grundschule nur zu einem Drittel eine Gymnasialempfehlung erhalten hätten. Hier zeige sich der Erfolg des Lernkonzeptes, das den Unterricht an der IGS präge. Ulrich Krückeberg vom Schulelternrat forderte die Absolventen auf, auch die Mitmenschen mitzunehmen, denen "auf der Zielgeraden die Luft ausgegangen" sei. Oberstufenleiterin Hanne Beelmann warf in ihrer Rede einen Blick auf die Entwicklung des Abiturs. Bis in die 60er Jahre hätten gerade zehn Prozent jedes Jahrgangs diesen Abschluss erworben, um anschließend mit hervorragenden Aussichten ins Berufsleben zu starten. Heute würden in Deutschland rund 50 Prozent jedes Jahrgangs diesen Abschluss erreichen. "Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit, ist das ganz sicher der richtige Weg", wie sie betonte. Mancher ziehe wegen der gestiegenen Zahlen den Wert des Abiturs in Zweifel. Seien denn die Kinder schlauer als früher, laute eine häutig gestellte Frage in diesem Zusammenhang. Nicht von Geburt an, zitierte Beelmann einen Wissenschaftler, durch die gegenüber früheren Jahrzehnten fortgeschrittene Unterrichts- und Trainingsmethoden an den Schulen aber im Ergebnis durchaus. Und als Zugangsberechtigung zum Studium sowie auch zu vielen anderen Ausbildungen bewahre das Abitur seinen Wert für den einzelnen und ebenso für die Gesellschaft. Zeige sich doch, dass Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen im Durchschnitt beispielswiese gesünder leben würden und politisch interessierter seien. Nicht zuletzt hob Hanne Beelmann, die Solidarität hervor, die den Jahrgang auszeichne und die bei der Unterstützung von Jahrgangskameraden in der Phase der Nachprüfungen deutlich geworden sei. Dies seien wichtige Werte, die im weiteren Leben der Absolventen noch eine wichtige Bedeutung haben würden, "wenn bereits niemand mehr über die Abiturnote spricht".Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an