1. Rodenberg holt sich die Bronzemedaille bei den Landesmeisterschaften der Jugendfeuerwehr

    Punktgleichheit herrscht auf den Rängen drei bis fünf / Das Losglück entscheidet für die Teilnehmenden aus Rodenberg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (jb). Sechs Schaumburger Wettbewerbsgruppen aus vier Schaumburger Jugendfeuerwehren haben sich über Kreis- und Bezirksentscheide zu den Landesmeisterschaften der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr qualifizieren können und sind am 18. Juni in Delmenhorst an den Start gegangen. Die Jugendfeuerwehren Riehe und Rodenberg stellten jeweils eine Gruppe, aus Möllenbeck und Pollhagen reisten jeweils zwei Gruppen zum Wettbewerb inklusive Wochenendzeltlager. Insgesamt sind 52 Gruppen aus ganz Niedersachsen mit dabei gewesen, die allesamt ein vorbildliches und faires Verhalten gezeigt haben. Dies bestätigte Landes-Jugendfeuerwehrwart Andre Lang bei der Siegerehrung. Auch Wettbewerbsleiter Andreas Schlicht, der ehemals die Nachwuchsgruppe in Möllenbeck und später den Fachbereich Wettbewerbe auf Kreisebene leitete, bescheinigte den Jugendlichen und ihren Betreuerteams ein faires Miteinander. Als Wettbewerbsleiter verkündete er schließlich auch die Platzierungen: Bei den Nachwuchslöschern aus Riehe fehlte an diesem Tag das altbekannte Quäntchen Glück. Als jüngste Gruppe, die im Wettbewerb startete, belegte die Jugendfeuerwehr den 52. Platz mit 1376 Punkten. Im Mittelfeld landeten die beiden Gruppen der Jugendfeuerwehr Pollhagen: Punktgleich mit 1404 Punkten belegten sie die Ränge 29 und 30. Mit der weißen Gruppen der Jugendfeuerwehr Möllenbeck wurde die Top Zehn eröffnet: 1420 Punkte reichten für den zehnten Platz.

    Die beiden noch nicht genannten Schaumburger Gruppen machten es gemeinsam mit zwei Gruppen der Jugendfeuerwehr Nöpke und einer Gruppe aus Negenborn, die allesamt aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Hannover stammen, besonders spannend. Punktgleichheit auf den Rängen drei bis fünf bedeutete, dass weitere Kriterien als die reine Punktzahl zur Bewertung herangezogen werden mussten. Aufgrund einer schlechteren Punktzahl im trockenen Löschgriff, der gemeinsam mit dem 400 Meter-Staffellauf den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr bildet, belegte am Ende die erste Gruppe aus Nöpke den fünften Rang. Zwischen Platz drei und vier musste schließlich sogar das Los entscheiden. Das Losglück war dabei auf den Seiten der Jugendfeuerwehr Rodenberg. Mit 1427 Punkten gewannen die Jugendlichen vom Deister die Bronzemedaille und verdrängten die schwarze Gruppe aus Möllenbeck auf den vierten Rang. Damit stand fest: Nach vier aufeinanderfolgenden siegreichen Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften, kann die Jugendfeuerwehr Möllenbeck ihren Titel des Deutschen Meisters nicht verteidigen. Die beiden Tickets zur Teilnahme im brandenburgischen Falkensee Anfang September gingen an die zweitplatzierte Gruppe Nöpke 2 (1433 Punkte) sowie die Landesmeister aus Negenborn (1438 Punkte). In Falkensee werden dennoch Schaumburger Farben hochgehalten: Erneut stellt die Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg das Wettbewerbsgerät zur Verfügung und betreut mit dem Fachbereich Wettbewerbe sowohl Auf- und Abbau als auch Training und Wettbewerb. Foto: Jugendfeuerwehr Rodenberg

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an