BAD NENNDORF (jb). Der Classic Circus ist nun zum 15. Mal bei Möbel-Heinrich. So heißt es nun zehn Tage lang Clowns, Sensationen und Attraktionen in Bad Nenndorf. Die Vorstellungen des Classic Circus unter der Leitung von Karl Köllner haben sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungsprogramm des Unternehmen Möbel-Heinrich entwickelt. Der Zirkus zeigt sein neues attraktives Künstler- und Dressurprogramm für Jung und Alt. Artisten aus ganz Amerika, Spanien, Frankreich, Italien, Rumänien und Deutschland begeistern und verzaubern das Publikum von der Manege aus. Die Zuschauer kommen so in den Genuss von hochklassiger Akrobatik, Artistik und Clownerie.
Mit einer bemerkenswerten Manegenkünstlerin aus den USA, die im großen amerikanischen Traditionszirkus "Ringling Bros. and Barnum & Bailey" bereits mitgewirkt hat, beginnt das attraktive und bunte Programm des Zirkus. Sabina zeigt atemberaubende Luftakrobatik am Reifen und lässt das Publikum staunen; eine wahre Prinzessin unter der Zirkuskuppel. Mit viel Witz und Charme leitet Zirkusdirektor Köllner dann weiter zur nächsten Attraktion: Die Ponys und Pferde von Semjel Frank. Mini und Maxi heißen sein Falabella und sein schwarzer Friese. Zusammen bringen die drei viele kleine Kunststücke, wie durch einen Reifen springen oder über eine Wippe gehen, über die Bühne. Auch wenn die Tiere bei diesem Wetter teilweise ihren eigenen Willen haben, gibt das Publikum einen kräftigen Applaus. Victor Rossi, der aus einer Clown-Dynastie des Les Rossyann stammt, die sich bis in das Jahr 1870 zurückverfolgen lässt, hat das Clownsein mit Darbietungen wie Jonglieren, Akrobatik, Mimik und selbstverständlich Musik im Blut. Er kann nicht nur sieben Bälle gleichzeitig jonglieren, sondern schafft dies auch, während er im Kreis läuft und einige Bälle auch mal ab und an hinter seinem Rücken verschwinden. Mit viel Comedy untermalt er seine temporasante Jonglage. Köllners Tochter Michelle, 13 Jahre jung, verzaubert als Elsa aus "Die Eiskönigin" das Publikum anschließend mit ihren neonfarbenen Reifen. Faszinierende und schwungvolle Artistik mit mehreren Ringen zugleich dürfen die Zuschauer bewundern. Zum Schluss gibt die Toni Alexi Family noch einmal richtig Gas. Die beiden motivieren die Kinder und auch Erwachsene mitzumachen und mitzusingen und ziehen sie direkt in ihr Programm mit ein, denn der Classic Circus ist ein Unternehmen zum Anfassen und Mitmachen. Mit viel Comedy rund um Gitarren, Musik und Ballons wird man nicht nur einmal "Das tut weh" durch die Manege erklingen hören. In der Pause können die Besucher für einen Euro die fast 50 Tiere des Zirkus, unter anderem afrikanische Zwerg- und Bergziegen, die kleinsten Ponys der Welt, indische Laufenten oder weiße Tauben, in der Tierschau besuchen. Das Geld kommt den Tieren direkt zu Gute und ist ausschließlich für die Beschaffung der Futtermittel und die Versorgung der Tiere bestimmt. In der Manege können die Kinder und Jugendlichen zudem für einen weiteren Euro Ponyreiten. Auch ein Blick hinter die Kulissen ist ausdrücklich erlaubt. Alle Artisten und Mitarbeiter stehen den Besuchern gerne Rede und Antwort. Das abwechslungsreiche Programm gefiel nicht nur den Kindern. Alle Artisten erhielten einen kräftigen Applaus und die Besucher antworteten auf die Frage, ob es ihnen gefallen hätte, mit einem lauten, aussagekräftigem "Ja!". Zirkusdirektor Karl Köllner bedankte sich zum Schluss noch einmal bei Möbel-Heinrich und dass der Zirkus nun bereits seit 15 Jahren auf das Unternehmen zählen kann. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm sei so für die Kinder möglich. Der Zirkus wird vom Donnerstag, dem 22. Juni, bis einschließlich Montag, dem 3. Juli, auf dem Gelände von Möbel Heinrich für Groß und Klein offen stehen. Aufführungen finden Montag bis Freitag jeweils um 11 Uhr, 14 Uhr und 17 Uhr beziehungsweise am Sonnabend um 11 Uhr, 14 Uhr und 16.30 Uhr statt. Sonntag ist Ruhetag. Die Programmteile sind so zusammengestellt, dass täglich drei verschiedene Programme von jeweils circa einer Stunde gezeigt werden. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt kostenlos, Erwachsene zahlen pro Person fünf Euro. Foto: jb