STADTHAGEN (pp). Mit einer – allerdings wenig besuchten - Informationsveranstaltung im Kulturzentrum "Alte Polizei" ist das Projekt "Sonnige Zeiten" eröffnet worden. Jörg Janning, Bürgervertreter im Bau- und Planungsausschuss der Stadt Stadthagen und Projektinitiator im Verein "BürgerEnergieWende Schaumburg" stellte dabei auf Einladung von Kulturzentrum-Mitarbeiter Klaus Strampel "Neue Energie-Sichten" vor, die auf den Ergebnissen einer Studie der Universität Hannover beruhen. Mit einer Ausstellung sollen dazu Ideen aus der Bürgerschaft gesammelt werden.
Hauptschauplatz des Projekts ist die ehemalige Abraumhalde am Georgschacht in Stadthagen. Im Rahmen seiner Masterarbeit hat sich Sebastian Schneider mit der Nutzung des Geländes als Solarpark und dessen Anschluss an das Quartier Weststadt gemacht, wo beispielsweise das Tropicana mit der erzeugten Energie versorgt werden könnte. "Das passt auch gut in die mittelfristigen Planungen der Stadtverwaltung", so Strampel, der von Bürgermeister Oliver Theiß Unterstützung signalisiert bekommen hat. Auch in das Ziel des Landes Niedersachsen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, passt das Konzept. "Unser Masterplan beinhaltet 100 Prozent Klimaschutz vom Konzept bis zur Umsetzung", verdeutlichte Janning die Grundeinstellung und stellte anhand mehrerer Beispiele dar, dass die Umsetzung derartiger Projekte machbar und sinnvoll ist. Auch Schüler der IGS Schaumburg haben sich bereits Gedanken über weitere Nutzungsmöglichkeiten gemacht. Chiara Langwinkel, Lea Münster und Nils Dille stellten ihre Gedanken vor, nach denen unter anderem die Einrichtung eines Bergbaumuseums, eine Freilichtbühne, eine öffentliche Parkanlage der Umbau der "Kohlekirche" in ein Veranstaltungszentrum gehören. Bis zum 21. Juni haben die Bürger noch Gelegenheit, eigene Ideen zur energetischen Umgestaltung des "Quartiers Weststadt" beizutragen. Dafür steht im Kulturzentrum ein Meinungs- und Vorschlagskasten bereit. "Die Ergebnisse werden wir dann öffentlich machen", kündigt Janning an. Foto: pp