RINTELN (ste). Seit einigen Jahren unterstützt die Sparkasse Schaumburg den Deutschen Gründerpreis als Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel für Schüler. Seit Anfang des Jahres läuft die aktuelle Spielrunde, in der Schüler der Berufsbildenden Schule Rinteln ein fiktives Unternehmen gründen und sich so für den Einstieg in das Berufsleben qualifizieren. 13 Schülergruppen des 12. Jahrgangs stellten ihre Geschäftsidee im Rahmen einer Kick off Veranstaltung vor, aus der innerhalb weniger Wochen ein vollständiges Geschäftskonzept geworden ist. Der Schülerwettbewerb zum Deutschen Gründerpreis wird auf Basis eines Internetplanspiels durchgeführt. Der unsichtbare Spielleiter "Mister S" stellt in kurzer Zeit neun Aufgaben, die von den Teams zu lösen sind. Als Coaches standen den Spielgruppen die Fachbereichslehrer Silke Schulz, Heiko Tischendorf und Thomas Piepho zur Seite, die die Arbeiten zusätzlich benoten. Das Ergebnis fließt in die aktuelle Zeugnisnote mit ein. Im Vergleich mit den Spielgruppen auf Landes- und Bundesebene wurde auch in diesem Jahr an der BBS wieder ein gutes Ergebnis erzielt. Alle Spielgruppen schafften die erforderliche Punktzahl für die Bewertung der Geschäftskonzepte durch eine unabhängige Jury. Die Geschäftsidee des Teams "Safe Protection GmbH" mit Unternehmenspaten Axel Dohmann machte den größten Eindruck. Mit der Idee, Motorrad- und Fahrradhelme auf den Markt zu bringen, die im Falle eines Unfalls direkt einen Notruf absenden, konnten sie die Fachjury überzeugen. "Die Gruppe hat es mit dieser ldee geschafft, deutschlandweit unter die Top 1 zu kommen und wird sich am 13. Juni in Hamburg sich noch einmal präsentieren", so Marc-Oliver Kreft als Spielleiter der Sparkasse Schaumburg. Zur Siegergruppe gehören Rebecca Vogt, Nina Luther, Sebastian Sauerwald, Jonas Partsch und Hülya Kaptan. Sie werden erst in Hamburg ihren genauen Punktestand und somit auch ihren deutschlandweiten Platz erfahren. Der erste Platz wird von der Sparkasse Schaumburg mit 500 Euro prämiert. Auf Platz zwei kam die Gruppe "Visionary", die ein Head-Up-Display für Motorradfahrer auf den Markt bringen will, was Informationen wie Geschwindigkeit und Stau direkt auf das Visier des Fahrers bringt. Für sie gibt es eine Prämie in Höhe von 250 Euro. Den dritten Platz sicherte sich die Gruppe "Wheelchair Systems GmbH", die eine Sitzheizung für Rollstühle entwickelt hat. Diese Arbeit wurde mit 100 Euro prämiert.Foto: ste
-
"Safe Protection GmbH" schafft es in die deutschen "Top 10"
Die Sparkasse Schaumburg prämiert Gründerpreis-Sieger der Berufsschule
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum