LANDKREIS/STADTHAGEN (bb). Der Landkreis Schaumburg, das Diakonische Werk Schaumburg-Lippe und die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Schaumburg richten in Kooperation mit der Volkshochschule Schaumburg den zweiten "Schaumburger Tag des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe" aus. Dabei werden sich die Teilnehmer am kommenden Freitag, dem 16. Juni, in den Räumen der Volkshochschule bei Vorträgen, in persönlichem Austausch und in Workshops mit zentralen Themen beschäftigen, die Bürger in der Begleitung geflüchteter Menschen bewegen. Es sind noch Plätze in der Veranstaltung frei, Anmeldungen können bis zum morgigen Donnerstag, den 15. Juni, erfolgen.
Nach dem positiven Zuspruch der Teilnehmer der ersten Veranstaltung entschlossen sich die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises (Dagmar Sever), die Koordinierungsstelle für das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingshilfe beim Diakonischen Werk Schaumburg-Lippe (Christa Harms) und der AWO-Kreisverband (Diana Ludwig, Stephan Hartmann) zu einer Wiederholung. Der zweite "Schaumburger Tag des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe" wird diesmal in der Volkshochschule in Stadthagen Jahnstraße 21A stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Beginn ist am 16. Juni um 14.30 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren und den ersten Kreisrat Klaus Heimann. Es folgt ein Dialog zwischen Landesbischof Karl-Hinrich Manzke und Olaf Strübing vom Flüchtlingsrat Niedersachsen, in dem diese aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Neuzugewanderte in Niedersachsen beleuchten. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in Workshops mit einem der vier Themen vertiefend zu befassen: Kurs 1: Herausforderungen bei der ehrenamtlichen Sprachvermittlung bewältigen. Kurs 2: Wege in Arbeit und Ausbildung. Kurs 3: Anträge an die niedersächsische Härtefallkommission – Erfahrungen, Informationen, Hilfen, Alternativen. Kurs 4: Unsicherheit und Abschiede erleben, aushalten, gestalten. Zum Schluss sollen gegen 18 Uhr die Ergebnisse der Workshops zusammengefasst werden, bevor ab etwa 18.30 Uhr die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Vernetzung bei Abendessen und Musik besteht. Eingeladen sind alle, die sich ehrenamtlich bei der Unterstützung von Flüchtlingen engagieren, ausdrücklich auch Menschen, die selbst eine Flucht- oder Migrationsgeschichte mitbringen mit ihren Erfahrungen und Perspektiven. Anmeldungen sind noch bis zum morgigen Donnerstag, den 15. Juni, möglich unter 05721/9388443 oder kbef.dl@awo-kv-schaumburg.de.