STADTHAGEN (bb). Die Vorstellung der Umfrage-Ergebnisse im Rahmen des Prozesses zur Erstellung einer Gesamtstrategie für Stadthagen dämpfte bei manchem Zuhörer die Stimmungslage merklich. Heiko Henning, Mitarbeiter des mit der Prozessbegleitung beauftragten Büros "NSI Consult", erläuterte bei einer Veranstaltung der Stadt im Ratssaal die Ergebnisse, die mit Zuschreibungen wie "träge" auf eine eher wenig dynamische Zukunftserwartung hindeuten würden.
Dies sei sicherlich "kein gutes Zeugnis für Stadthagen" so Bürgermeister Oliver Theiß direkt nach der Vorstellung. Vielleicht bilde jedoch auch gerade dies einen Ansporn, sich in den weiteren Prozess zur Entwicklung einer Zukunftsstrategie einzubringen, so der Bürgermeister. Heiko Henning von "NSI Consult" hatte die Ergebnisse der Umfrage erläutert, die zu Beginn des Prozesses gestartet wurde und als wichtige Grundlage zur Einschätzung von Stärken und Schwächen Stadthagens dienen soll. Mit einem Notenschnitt von 3,44 fiel das Gesamtergebnis nicht versetzungsgefährdend aus. Allerdings merklich unterdurchschnittlich gegenüber Umfragen in vergleichbaren Städten, wie Heiko Henning erklärte. Erfreulich sei die hohe Beteiligung von rund 2100 Bürgern (davon rund 1660 mit Wohnsitz in Stadthagen). Hier deute sich ein großes Interesse der Bürger an der zukünftigen Entwicklung der Stadt an. Einschätzungen von Stadthägen als "träge" und "alt" würden jedoch auf einen begrenzten Optimismus hindeuten. Theiß erklärte, er sei vom Gesamtergebnis nicht überrascht. Allerdings sei festzuhalten, dass die Stadt in manchen Bereichen auf einem guten Wege sei. Ratsherr Bernd Englich, einer der rund 30 Besucher der Veranstaltung erklärte, er sei ein Stück weit enttäuscht über die Benotung. Nun gelte es jedoch, sich nicht zu lange betrüben zu lassen, sondern voranzuschauen und im Bewusstsein um begrenzten Finanzmittel angemessene Lösungswege zu finden. Heiko Henning erinnerte an die große Beteiligung an der Auftaktveranstaltung. Es gelte nun für die anstehenden Bürgerabende zu werben. Hier bestehe die Möglichkeit, sich in die zukünftige Entwicklung der Stadt einzubringen. Diese finden jeweils im Ratssaal (Verwaltungsgebäude, Rathauspassage 1, III. Obergeschoss) statt. Und zwar am 31. Mai, um 18.30 Uhr zum Thema "Weiche Standortfaktoren" (Freizeit, Kultur, Wohnen, Stadtentwicklung, Umwelt). 10. Juni, 11 Uhr: Lebenslanges Lernen" (zum Beispiel Lernen, Kita, Schule, Ausbildung, Weiterbildung, Integration & Inklusion). 20. Juni, 18.30 Uhr: "Wirtschaft und Arbeit" (zum Beispiel Wirtschaftsförderung, Tourismus, Stadtmarketing). Foto: bb archiv