STADTHAGEN (pp). Mit Vollgas sind die Stadthäger Schützenfestfans in ihre 5. Jahreszeit gestartet. In bester Stimmung wählten die über 250 Anwesenden im voll besetzten Saal des Ratskellers ihre Chargierten und Rottmeister für die vom 14. bis 18. Juni dauernde Traditionsveranstaltung. "Wenn ich das hier sehe, ist mir um das Schützenfest nicht Bange", freute sich Festkomiteemitglied Fabian Deus bei seiner Begrüßung.
Bestens vorbereitet hatte sich Bürgermeister Oliver Theiß für seinen dritten Auftritt bei der Chargiertenwahl. Nachdem er in den letzten beiden Jahren jeweils Kritik an seiner Kleiderordnung hatte schlucken müssen, stand er mit schwarzem Anzug und der richtigen Krawatte am Mikrofon. Letztere hatte er allerdings zunächst unter einem "falschen" Binder versteckt, der zwar auch in den Schützenfestfarben leuchtete – aber in der Reihenfolge weiß-blau-rot. "Diese Krawatte hatte ich im letzten Jahr um und hätte gewettet, dass sie korrekt ist. Ich musste mich aber belehren lassen, dass sie, von oben nach unten gesehen, weiß-rot-blau sein muss. Das Lindenrott hat dann mir eine passende Krawatte geschenkt." Sprachs, zog den oberen Schlips zur Seite - und präsentierte unter viel Applaus das richtige Accessoire. Die Stimmung im Saal kochte derweil immer wieder über. Angeheizt von den Schaumburger Musikanten und den Jungen Bürgern machten es die Schützenfestfreunde manchem Redner schwer, trotz Mikrofons Gehör zu finden. Seinen Dank an die Stadt und deren Bauhof, THW, DRK, Feuerwehr, Wirte Helfer und Sponsoren sowie die Familien Roy und Damke wurde Fabian Deus trotzdem los. Besonders hob Deus das Engagement von Kiron Domeier hervor, der im Festkomitee die Nachfolge von Volker May angetreten hat. "Die Rotts sind die Keimzelle des Schützenfests", leitete Ehrenmajor Gerd Hasse die Wahl der Chargierten und Rottmeister ein. Nachdem auf seinen Hinweis: "Wir dürfen uns nicht so viel Zeit lassen, sonst wählen wir bis morgen" die Kapelle humorvoll "Wir machen durch bis morgen früh" angestimmt hatte, wurden folgende Funktionsträger gewählt: Major: Karl-Wilhelm Bargheer, Adjutant: Jörn Päger. 1. Quartierschaft: Schlachtschwertträger: Lutz Bartelsmeier, Hauptmann: Christian Wehling, Feldwebel: Heiko Tadge, Schaffer: Detlev Bruns, Fahnenträger: Ralf Müther. 1. Rott: Markus Meyer, Amtspfortenrott: Frank Helmerding, Kloster-Marktrott: Heiko Weidemann, Lindenrott: Jürgen Maicher, Eichenrott: Andreas Borschke. 2. Quartierschaft Schlachtschwertträger: Chris Blaume, Hauptmann: Daniel Dehne, Feldwebel: Olaf Böhlke, Schaffer: Timo Wildhagen, Fahnenträger: Stephan Bartels. Enzer Rott: David Wagner, Brandenburger Tor Rott: Axel Höhle, Kauschietenrott: Curd-Sönke Müns, Windmühlenrott: Sven-Oliver Koch, Rott Bahnhofstraße: Roland Fischer. 3. Quartierschaft Schlachtschwertträger: Timo Pflugradt, Hauptmann: Frank Marx, Feldwebel: Florian Redecker, Schaffer: Achim Theus, Fahnenträger: Thomas Sennholz. Rosenrott: Markus Metschke, Fürstenrott: Thomas Köster, Bernhardinerrott: Dirk Fahlbusch. Junge Bürger Hauptmann: Christopher Held, Leutnant Oberstadt: Lukas Tadge, Leutnant Unterstadt: Tim Schwedowski, Fahnenträger: Fynn Klocke, Rottmeister: Christian Meier. Foto: pp