HESSISCH OLDENDORF (jb). Das Pfingstfest ist im Stift Fischbeck ein Anlass für ein besonderes Ereignis: Im Jahre 1559 wurde an Pfingsten die erste evangelische Predigt in der Stiftskirche gehalten. "So freuen wir uns in diesem Jahr auf die ,Schola Gregoriana Pragensis‘, die anlässlich des Reformationsgedächtnisses ein außergewöhnliches Konzert darbietet", sagt Katrin Woitack, Äbtissin des Stifts Fischbeck. Als Beitrag zur Feier des 500. Reformationsjubiläums in 2017 bringt das achtköpfige Männerensemble "Schola Gregoriana Pragensis" unter der Leitung von David Eben ein einzigartiges Programm, dessen Titel Vater Unser im Himmelreich auf bekannte vierstimmige Vertonung des ursprünglich tschechischen Lieds von Johann Walter verweist. Der Untertitel "Geheiligte Zeit im Lied der Reformation" konkretisiert den Inhalt des vorliegenden Programms, das Beziehungen zwischen der hussitischen und lutheranischen Reformbewegung näher bringen möchte. Außer Johann Walter erscheinen in diesem Programm weitere bekannte Namen, die mit der böhmischen und deutschen Reformation verbunden sind: Johannes Huss, Jan Traján Turnovský, Michael Praetorius und natürlich Martin Luther. Der Auftritt ist am Sonntag, den 4. Juni ab 19.30 Uhr in der Fischbecker Stiftskirche in Hessisch Oldendorf. Der Eintritt kostet 15 Euro, Karten gibt es im Vorverkauf bei Martina Thurmann unter 05152/ 6984308 oder im Torhaus, Stift Fischbeck, Im Stift 6a, 31840 Hessisch Oldendorf. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter: www.stift-fischbeck.de. Die Stiftsgärten sind für Konzertbesucher bereits ab 18 Uhr geöffnet. Äbtissin Katrin Woitack und die Stiftsdamen empfangen die Gäste im Kreuzhof und freuen sich auf angeregte Gespräche bei Wein und Brot.
-
Einzigartiges Pfingstkonzert im Stift Fischbeck
Männerensemble Schola Gregoriana Pragensis begrüßt das 500. Reformationsjubiläumsjahr / Der Vorverkauf läuft
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum