MÖLLENBECK (km). Einen gemütlichen und informativen Nachmittag erlebten gut 30 Mitglieder der Senioren-Union bei ihrer letzten Zusammenkunft im "Hofgarten". Bei Kaffee und Kuchen und einem unterhaltsamen Begleitprogramm konnte Vorsitzender Dieter Edler als Referenten Reinhold Siegmann begrüßen. Der Kreisjägermeister und Revierförster im Ruhestand wartete mit aufschlussreichen Informationen über den Möllenbecker Wald auf - und über Holz- und Forstwirtschaft im Allgemeinen. Siegmann machte zunächst klar, dass es im Wald gelte, vollkommen eigene Zeitmaßstäbe zu gewärtigen. So dauere es - je nach Baumart - etwa 100 bis 200 Jahre, bis das entsprechende Holz "reif" sei. Er selbst, so der Möllenbecker, habe im Jahr 1960 angefangen, und eine Schonung, für deren Bepflanzung er seinerzeit verantwortlich gezeichnet habe, brauche immer noch einige Jahrzehnten, bis sie sich amortisieren ließe. Besonders begehrt in Deutschland ist übrigens Buchenholz, das unter anderem bis nach China exportiert wird. Reinhold Siegmann lobte in dem Zusammenhang die konsequente Nachhaltigkeit, mit der in Deutschland Forstwirtschaft betrieben werde: "Es wächst immer mehr nach als veräußert wird." In anderen Teilen Europas sei das weniger gut gelungen - mit zum Teil dramatischen Folgen, die bis zu Staatsbankrott reichen könnten, wenn erst "alles abgeholzt" sei. - Die nächste Veranstaltung der Senioren-Union beginnt am Mittwoch, dem14. Juni, bereits um 13.30 Uhr: Auf dem Programm steht eine Betriebsbesichtigung bei dem Getränkehersteller Schwarze und Schlichte an der Dankerser Straße. Bei dem rund zweieinhalbstündigen Rundgang ist auch eine Verkostung mit Getränken und Schnittchen geplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Kosten pro Person betragen 6,50 Euro. Foto: km
-
Bei Rodung droht der Staatsbankrott
Ex-Revierförster Siegmann referiert
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum