1. Die Kunst zu 
Kochen anno 1785

    Altes Buch ist neu in Museums-Sammlung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Ein äußerst rares Buch aus der Bösendahlschen Druckerei ging jetzt als Geschenk in die Sammlung des Museums über: "Die Kunst zu Kochen. Rinteln 1785". Die Autoren, Ernst Meyfeld und Johann Georg Enners, geben darin eine ausführliche Anleitung über zahlreiche gutbürgerliche Gerichte und den Umgang mit Lebensmitteln. Auch das perfekte Arrangement einer Festtafel wird genau beschrieben, wobei den Verfassern ein Menü mit 26 Speisevariationen nicht außergewöhnlich erschien.

    Besonders Johann Georg Enners war ein erfahrener Praktiker, der als Gastwirt in Osnabrück ein gut gehendes Lokal führte. Als saisongerechtes Einsteigergericht für die geneigten Leser wird auch heutzutage noch geläufige Buttersoße zu Spargel empfohlen. Freunde von Herzhafterem könnten es mit "Würsten von Capaunen" (Masthähnchen) oder Eierkäse probieren. Zum Nachtisch bietet sich vielleicht eine norddeutsche Schwarzbrot-Torte an.  Überraschung für Museumsleiter Dr. Stefan Meyer: Beim Öffnen des Buches, das die Spenderin, die es auf einem Dachboden in Thüringen fand, per Post zustellen ließ, rutschte ein hauchdünnes Metallscheibchen aus den Seiten heraus - eine kupferne Hellermünze von 1763.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an