1. Feueralarm während der Maiklänge

    Carport-Brand fordert 36 Einsatzkräfte / Feuertaufe für neues Löschfahrzeuge

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (em). Hunderte Besucher lauschten den traditionellen Maiklängen. Die ehrenamtlichen Brandschützer stellten nicht nur das Gelände zur Verfügung, sondern tauschten auch das Strahlrohr gegen Würstchenzange und Kuchenschieber ein und unterstützten das kulinarische Wohl der Besucher.

    Während des Auftrittes der "Baxmänner" wurde die Blasmusik um 14:10 Uhr von einem lauten piepen unterbrochen. Die Alarmempfänger der Wehrleute schlugen Alarm. Nicht nur für die Stützpunktfeuerwehr Meinsen-Waber-Achum, sondern auch für die Feuerwehrleute aus dem benachbarten Rusbend. Die beiden Feuerwehren bilden den Löschzug Nord und arbeiten kleinere Ereignisse gemeinsam ab. So auch in diesem Fall, als ein Schuppen in der Straße "Auf der Tränke" brannte. Sofort wurden Würstchenzange und Kuchenschieber fallen gelassen und die anwesenden Feuerwehrleute begaben sich in die Fahrzeughalle um die Einsatzbekleidung anzuziehen. Im Anschluss galt es im Eilschritt zu den Einsatzfahrzeugen zu gelangen, welche am alten Feuerwehrhaus bereit standen. Auf den Weg dorthin, konnten die Feuerwehrleute bereits die große schwarze Rauchsäule am Himmel erkennen. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Thomas Wimmer ließ als erstes das Tanklöschfahrzeug mit 3000 Liter Löschwasservorrat abrücken. Schnell stellte sich heraus, dass dies die richtige Entscheidung war, denn das Wasser wurde benötigt. Es brannte ein größerer Holz-Carport in voller Ausdehnung. Unter dem Carport lagerten große Mengen Holz und Stroh. Mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges wurde zunächst ein ausbreiten der Flammen auf umliegende Bäume verhindert. Nur wenigen Augenblicke nach dem Tanklöschfahrzeug traf das neue mittlere Löschfahrzeug an der Einsatzstelle ein. Das erst Tage zuvor ausgelieferte Fahrzeug bestand seine Feuertaufe bei diesem Einsatz. Zur Suche nach Brandnester ließ Einsatzleiter Thomas Wimmer den Einsatzleitdienst der Schwerpunktfeuerwehr Bückeburg-Stadt alarmieren, um eine Wärmebildkamera vor Ort haben. Diese Spezialkamera mit Infrarot Technik ist für solche Aufgaben ein besonderes Hilfsmittel. In weiterer Folge kamen 3 Kräfte der Wehr aus der Kernstadt noch mit dem Gerätewagen Logistik an die Einsatzstelle, um die gebrauchten Schläuche abzuholen. Außerdem brachten sie frische Atemschutztechnik zur Einsatzstelle, so dass die Fahrzeuge noch vor Ort wieder einsatzbereit gemacht werden konnten. Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte der 3 Feuerwehren mit acht Fahrzeugen über zwei Stunden im Einsatz. Hinzu kamen ein Streifenwagen der Polizei sowie ein Rettungswagen des Rettungsdienstes. Bei der Rückkehr ins Feuerwehrhaus stellten die ehrenamtlichen Brandschützer wieder einmal fest, wie gut die Dorfgemeinschaft funktioniert. Nachdem die Feuerwehrleute ausrückten, brauchte kein Besucher Hunger leiden. Die Vereine aus dem Ort übernahmen den Grillstand und die Kaffeetafel. Damit nicht genug: An der Einsatzstelle gab es wieder eine stärkere Rauchentwicklung aus dem Stroh. Sofort verließen die 26 Männer und Frauen erneut das Gerätehaus zur Einsatzstelle. Das komplette Brandgut wurde noch einmal auseinander gezogen und mit Wasser und Schaum abgelöscht. Dabei beobachteten ständige Kameraden die Struktur des stark in Mitleidenschaft gezogenen Carports, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Die Maiklänge 2017 werden bei der Dorfgemeinschaft noch lange in Erinnerung bleiben. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an