LAUENAU (al). Es sind nicht nur schöpferische Ideen und Pinselstriche, mit Farben vermengte Materialien oder gar mit Licht in Szene gesetzte Objekte: Die Frühjahrsausstellung der "Projektgruppe Kunstetage" in Lauenau hat in den kommenden Wochen eine weitere Besonderheit. Die Regionalgruppe Niedersachsen der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) stellt parallel 52 besonders bemerkenswerte Bilder aus. Neben den bekannten Künstlern Lonny Deppe (Meerbeck), Gudrun Gleue (Hessisch Oldendorf) und Peter Neff (Coppenbrügge) sowie Günter Langer (Lauenau) als Leiter sind vier Gäste dabei: Hans-Georg Kerberich (Berlin), Christa Queer (Barsinghausen), Anna Szabo (Bad Münder) und Horst Voigtmann (Wennigsen). Diese acht Beteiligten sorgen allein schon für Vielfalt. In Kerberichs Bildern zum Beispiel lassen sich feine Strkturierungen entdecken. Szabo fordert die Betrachter ihrer Bilder auf, diesen selbst einen Titel zu geben. Langer verriet, mit einer neuen Technik zu ausdrucksstarken Darstellungen gelangt zu sein: Der trübe Januar habe ihn neben Sprühlack auch zu Spiritus und Klarsichtfolie greifen lassen. "Wir malen mit Licht", erklärte Klaus Thormeier von der GDT und berichtete, dass die von seiner Gemeinschaft konzipierte Wanderausstellung die Vielfalt Niedersachsens darstellen wolle. So seien neben Tier- eben auch Landschaftsaufnahmen dabei, die letztlich Mahnung sein wollen: "Naturfotografie ist ein Stück Naturschutz." Dass sich die Vernissage zusätzlich durch musikalische Kunst auszeichne, hob Lauenaus Bürgermeister Wilfried Mundt bei seinem Grußwort hervor und bezog sich auf die Schaumburger Gruppe "A Capella", die nur mit der Kraft ihrer Stimmen einen nachhaltigen und von heftigem Beifall begleiteten Eindruck hinterließ. Mundt bemerkte erneut, dass der Flecken auch in Zukunft der Kunst kostenlosen Raum bieten werde. Den Dank dafür hatte zuvor schon der mit Ausstellungs-Ambiente erfahrene Thormeier formuliert: "Solche Gegebenheiten wie hier findet man nicht überall in Niedersachsen." Die Frühjahrsausstellung ist noch bis zum 21. Mai an jedem Sonnabend von 14 bis 18 Uhr und an Sonntagen von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Der Zugang ist im Innenhof von Carl-Sasse-Straße 3 zu finden. Besucher folgen der Ausschilderung. Allerdings sind die Räume nicht barrierefrei. Foto: al
-
Immer wieder etwas Neues in der Kunstetage
Frühjahrsausstellung wird mit Naturfotografien bereichert / Naturfotografie ist ein Stück Naturschutz
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum