REINSDORF (al). Das neue Bienenhaus gleich hinter dem früheren Reinsdorfer Forsthaus wartet auf Besucher. Zwar war das Gebäude, dessen Form sich an den Körper einer gerade geschlüpften Bienenlarve anlehnt, bereits beim Honigfest der Schaumburger Waldimkerei im vergangenen Jahr erstmalig zu besichtigen. Nun gibt es aber an jedem Mittwoch von 14 bis 18 Uhr "Tage der offenen Tür". In dieser Zeit sind interessierte Gäste sehr willkommen.
Schon das Gebäude selbst ist ungewöhnlich. Es wurde nach baubiologischen Kriterien aus Holz, Stroh und Lehm errichtet und mit einem begrünten Dach versehen. Bauchige runde Wände, gewölbte Decken, fehlende rechte Winkel, dafür aber große Panoramafenster, durch die sich der Bienenflug beobachten lässt, zeichnen das in seiner Art einmalige Gebilde aus. Zehn Bienenvölker werden Gastgeber, Ratgeber und Vorbild sein und dennoch ungestört leben können. Imkermeisterin Anna-Lisa Giehl steht bei Fragen zur Verfügung. Zudem will sie auf drohende Probleme hinweisen, die den rapiden Rückgang bestäubender Insekten begründen. Doch das Bienenhaus will nicht nur Wissen vermitteln und die naturpädagogische Arbeit der Waldimkerei erleichtern. Die Anlage kann auch für kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen genutzt werden. Hier sind Feierlichkeiten, Meetings, Tagungen, Konzerte und Kurse möglich. Bei mehrtägigen Veranstaltungen bieten sich eine Unterbringung im benachbarten Apelern oder im Tagungszentrum Stift Obernkirchen an. Die offizielle Eröffnung des Bienenhauses ist für August 2018 im Rahmen des nächsten "Honigfests" geplant. Doch bereits im Mai 2018 dürfen sich geladene Gäste auf eine Bienendarbietung freuen. Dann heißt es: "Der Schwarm zieht ein." Foto: al