RINTELN (km). Mit einer Wanderung eröffnet der Heimatbund Grafschaft Schaumburg am Donnerstag, dem 4., sein Mai-Programm. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz am Steinanger. Mitwanderer sind wie immer willkommen.
Der Parcours führt diesmal entlang des "Kirschenblütenweg". Zum Abschluss ist eine Einkehr zum Kaffeetrinken im "Café Haus Waltraut" geplant. Details können unter 41197 im Museum Eulenburg erfragt werden. Das "Erzählcafé"öffnet seine Tür das nächste Mal am Mittwoch, dem 10. Mai. Zu Gast ist diesmal Wilfried Korte. Wilfried Korte ist seit vielen Jahren Chef des Rintelner Polizeikommissariats. Er referiert über die Aufgaben und Entwicklungen in der Kriminalitätsbekämpfung in Rinteln und Umgebung. Die Veranstaltung im Mehrzweckraum der Eulenburg (drittes Obergeschoss) beginnt wie immer um 15 Uhr. "Woi kürt platt" heißt es ein weiteres Mal am folgenden Donnerstag, dem 11. Mai, bei der Zusammenkunft der Freunde der plattdeutschen Sprache. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Hotel "Stadt Kassel". Ansprechpartner sind Friedrich Künneke (Telefon 05751/7562) und Gerd Wilkening (05751/75266). Am Mittwoch, dem 24. Mai lädt Museumsleiter Dr. Stefan Meyer zu einer abendlichen Stadtführung ein. Thema ist die Geschichte der Rintelner Juden. Treffpunkt ist um 19 Uhr vor dem Museum. - Die gegenwärtige Sonderausstellung, eine kulturgeschichtliche Ausstellung über "Moderne Zeiten. Rinteln und die Jahre um 1960" ist noch bis zum 28. Mai zu sehen. Die Präsentation widmet sich den Wirtschaftswunder-Jahren in Rinteln und dem Schaumburger Land - "als die Röcke kürzer und die Haare länger wurden, als Wohlstands-Optimismus und Atomkriegs-Angst die Gemüter bewegten, als der amerikanische Lebensstil die provinzielle Beschaulichkeit zu verdrängen begann." Es gibt vieles zu entdecken, darunter echte Highlights der Zeit: Der berühmte Messerschmidt-Kabinenroller, ganze zeitgenössische Wohnungs- und Büro-Interieurs, Kleidermode und die eleganten, neuen Haushaltsgeräte der Zeit. Eine Musikbox mit Liedern zum Träumen oder Schmunzeln, Werbefilme und längst vergessene Shows aus den Kinderjahren des Fernsehens, dazu Fotos, Filme und zahlreiche Exponate aus den Aufbaujahren im Schaumburger Land. Geöffnet ist die Ausstellung dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr - für Gruppen nach Anmeldung auch vormittags oder abends. Foto: km