FEGGENDORF (al). Der beliebte Wettkampf um den "Deisterhirsch" des Feggendorfer Deister-Schützencorps hat nichts von seiner Attraktivität verloren. 43 Mannschaften mit 129 Teilnehmern kämpften um die ersten Plätze. Es gab gleich zwei Überraschungen. Für die erste sorgten drei Pohler Musiker. Nicht einmal die langjährigen Favoriten von der Polizei Bad Nenndorf und die "Bäckerburschen" sind an Torsten Dierßen, Nils Borcherding und Axel Elsner herangekommen. Das Trio übertrumpfte sogar mit 286 Ringen die bisherige Bestmarke von 285 Zählern. Diese hielt bislang die Polizei. Auf den weiteren Rängen folgen die Feggendorfer Feuerwehr, die erstmals angetretenen "Lauenauer Landburschen" sowie die zweite Mannschaft der Pohler Musiker. Unter den vorwiegend von Männern dominierten Gruppen befanden sich vier Damen- und drei Jugendmannschaften. Die Liste der Damen führt die Lauenauer Feuerwehr mit Antonia Falius, Anja Falius und Carina Günther an. Beim Nachwuchs waren die Feggendorfer Jugendwehr mit Max Langanke, Merle Keil und Theresa Faby besonders treffsicher. Die zweite Überraschung ergab sich in der Einzelwertung. Kein Feggendorfer und auch kein männlicher Kandidat stand an der Spitze: Hilke Bartling von der SPD Lauenau platzierte sich mit 98 Ringen vor Wilfried Schliebs (Polizei) und Holger Riedemann ("Deisterstraße"). Als bester Feggendorfer, der keinem schießsportlichen Verein angehört, wurde Lars Raupach geehrt. Der Ortsbrandmeister war in der dritten Gruppe der örtlichen Feuerwehr mit dabei. Foto: al
-
Drei Musiker schlagen alle Favoriten
Die "Deisterhirsche" gehen nach Pohle und in der Einzelwertung nach Lauenau
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum