1. Für viel Spaß und gegen verbrannte Tiere

    Osterfeuer: Was beim Aufbau zu beachten ist und wo sie in Rinteln stattfinden

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Mit den Osterfeuern wird auch der letzte Rest des Winters vertrieben und man kann jede Menge Spaß haben. Allerdings gibt es einiges zu beachten. Die Stadt Rinteln teilt mit, dass beim Abbrennen von schon länger gelagerten Holzhaufen eine Vielzahl von Tieren einen qualvollen Tod sterben können, da sie bei Gefahr kein Fluchtverhalten zeigen, sondern an ihrem Platz verharren. Auch beim Abklopfen oder Anheben des Brennmaterials verkriechen sich viele Tiere nur noch tiefer in den Reisighaufen. Das Brennmaterial darf daher erst an dem Tag, an dem das Feuer angezündet werden soll, auf der Feuerstelle aufgeschichtet werden. Wurde es bereits vorher gesammelt, so ist es an diesem Tag noch einmal umzuschichten. Das Ordnungsamt der Stadt Rinteln wird die Einhaltung dieser Auflage vor Ort kontrollieren. Wo gibt es Osterfeuer in der Stadt? Hier die Daten und Orte:

    Am Samstag, 15. April: Doktorsee-Gelände, Erholungsgebiet Helenensee/Gut Dankersen, Gelände des Kanu-Clubs an der Weser, Am Lerchenbrink, Ahe Feuerwehrgerätehaus, Engern auf der Wiese am Ende der Südstraße, Exten Feuerwehrgerätehaus, Friedrichswald Pfingsttorstraße, Hohenrode nördlich der Landstraße/Zufahrt Kiesteiche, Möllenbeck Parkplatz am Sportplatz, Schaumburg auf der Wiese am Ende der Talstraße, Steinbergen Feuerwehrgerätehaus, Strücken Feuerwehrgerätehaus, Todenmann auf der Festwiese an der Turnhalle, Uchtdorf auf dem Grillplatz an der Limbke, Wennenkamp Feuerwehrgerätehaus und in Westendorf an der Schwedenschanze. Am Sonntag, 16. April, gibt es Osterfeuer in Goldbeck an der Grillhütte Schevelsteiner Straße und in Volksen an der Grillhütte "Auf der Meinde".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an