Am Ende ging der Wanderpokal beim Internationalen Gastronomie-Städtewettbewerb der Berufsbildenden Schulen Stadthagen (BBS) an den Titelverteidiger. Die angehenden Gastronomen aus dem ungarischen Tapolca sicherten sind in der Team- und Gesamtwertung die ersten Plätze.
Verlierer gab es an diesem Abend jedoch nicht, wie Renate Steltner, Leiterin der zuständigen Abteilung an der BBS, in ihrer Ansprache vor der Siegerehrung erklärte. Schließlich würden auch die Berufsschüler aus dem polnischen Wroclaw, dem französischen Carcassonne und die aus Schaumburg an dem länderübergreifenden Wettbewerb lernen und wachsen, wie Renate Steltner und weitere Redner betonten. Bürgermeister Oliver Theiß hielt fest, dass Völkerverständigung am besten in der persönlichen Begegnung von Mensch zu Mensch funktioniere, der Wettbewerb bilde hierfür ein Beispiel. Dies hatte auch Schulleiter Jürgen Steltner hervorgehoben. Die jungen Leute würden nicht nur als Konkurrenten gegeneinander antreten, sondern sich auch gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Die BBS habe sich als Europaschule vor Jahren bewusst dafür entschieden, den europäischen Gedanken unter den Schülern zu fördern. Die enge Partnerschaft zu den am Wettbewerb beteiligten Schulen bestärke ihn darin, dass dieser europäische Gedanke weiterleben werde, so Steltner. Die Berufsanfänger hängten sich derweil kräftig ins Zeug, um einen Tisch mit geladenen Gästen zu verwöhnen. Jeweils ein Duo bestehend aus einem angehenden Koch und einer angehenden Restaurantfachfrau arbeiteten zusammen. Der Koch zauberte aus den Hauptkomponenten Lachs, Rinderbrühe, Lammrücken und Erdbeeren ein Menü. Von der Service-Kraft wurde dieses serviert, zuvor ein Tisch nach dem Motto "Steinhuder Meer" oder "Europäische Metropolen" kunstvoll eingedeckt und Cocktails gemischt. Jeweils zwei Teams starteten für jede Stadt. Die Wertung der Jury erbrachte den Gesamtsieg für die beiden Teams aus Ungarn. Gefolgt von den Vertretungen aus Wroclaw auf Rang zwei, sowie denen aus Stadthagen und Carcassonne. In der Teamwertung belegten die beiden Teams aus Ungarn Platz eins und zwei, auf Rang drei lief eines der polnischen Duos ein. Im kommenden Jahr haben Schüler aus Frankreich, Polen und Deutschland wieder die Chance, den Ungarn ihren Titel streitig zu machen. Der Wettbewerb wird jeweils jährlich wechselnd in den beteiligten Städten ausgetragen. Foto: bb