1. Auch Pohle dreht an der Steuerschraube

    Hebesätze erhöhen sich ab 2018 / Zuschüsse erwünscht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    POHLE (al). Einstimmig hat der Rat der Gemeinde Pohle die Grund- und Gewerbesteuer erhöht. Beim landwirtschaftlichen Besitz steigt sie von 310 auf 390 Punkte, bei bebauten Grundstücken von 320 auf 400 und für Gewerbebetriebe von 350 auf 400. Allerdings müssen die Einwohner erst ab 1. Januar 2018 tiefer in die Tasche greifen.

    Beide Fraktionen waren sich einig: "Nichts spricht gegen eine Anpassung", sagte Rainer Helbig (SPD), da die Sätze seit 13 Jahren unverändert geblieben seien. "Das ist schon unpopulär", versicherte Eberhard Hasler (CDU), "wenn wir jetzt moderat, aber deutlich mehr verlangen". Hasler erklärte auch den Grund für die Anhebung: Wenn die Gemeinde finanzielle Unterstützung von der Samtgemeinde verlange, müsste auch bei den eigenen Einnahmen das Mögliche erzielt werden. Schon heute würden fast 96 Prozent der Steuern durch fällige Umlagen aufgezehrt: "Von nicht einmal fünf Prozent können wir nicht existieren." Bürgermeister Jörg Hupe bezifferte die Mehrbelastung auf "66 Euro im Jahr für ein Durchschnittshaus". Nach kurzer Debatte beschloss der Rat eine Resolution an die Samtgemeinde, finanzielle Unterstützung zu leisten. Im Gegensatz zu Hülsede und Messenkamp, die eine ähnliche Forderung bereits formuliert haben, nennt Pohle jedoch keine konkrete Summe, sondern bittet um eine projektbezogene Bezuschussung. Nach den Worten von Helbig nehme der Rat damit eine Äußerung des früheren Samtgemeindebürgermeisters Uwe Heilmann auf, der bereits vor Jahren die Idee einer projektbezogenen Förderung ins Gespräch gebracht hatte. Am Rande der Ratssitzung wurde mitgeteilt, dass die Sanierungsarbeiten am örtlichen Ehrenmal einen Abschluss gefunden haben. Sämtliche Kiefern sind beseitigt. Das Denkmal selbst und die Stufen auf der Zuwegung sind neu verfugt worden. Nun soll Rasen gesät und über eine weitere Gestaltung nachgedacht werden. Allerdings dürften, wie es aus dem Rat hieß, keine großen Kosten entstehen. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an