1. AWS erweitert Biokompostwerk Wiehagen

    Mehr Grünabfälle werden angeliefert / Eine neue Halle entsteht / Emissionen werden verringert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (bb). Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Schaumburg (AWS) führt in diesem Jahr Neubau- und Modernisierungsarbeiten in einem Auftragswert von rund 2,5 Millionen Euro in ihrem Biokompostwerk Wiehagen in der Samtgemeinde Niedernwöhren durch. Die Maßnahmen dienen unter anderem dazu, die seit der Abschaffung der Brenntage steigenden Anlieferungszahlen zu bewältigen, wie das landkreiseigene Unternehmen in einer Pressemitteilung informiert.

    Seit 1997 in Betrieb werden in der Anlage am Mittellandkanal die in Schaumburg mit der Biotonne eingesammelten Küchen- und Gartenabfälle zu "gütegesichertem Qualitätskompost" verarbeitet. Hinzu kommen die von Privathaushalten und Gartenabbaubetrieben angelieferten Grünabfälle. In sieben geschlossenen "Rottetunneln" findet die Intensivrotte statt, danach wird der Frischkompost in Mieten zur Nachrotte umgesetzt. Durch dieses Verfahren dauert der Gesamtvorgang rund acht Wochen. Aus einer Jahresdurchsatzmenge von 33.000 Tonnen entstehen rund 16.000 Tonnen Kompost. Seit Abschaffung der Brenntage im Niedersachsen im Jahr 2014 stiegen die Anlieferungszahlen im Biokompostwerk. Auf diese Mengensteigerung wird nun durch den Bau einer dritten ebenfalls komplett geschlossene Nachrottehalle reagiert. Dort wird zukünftig auch die bisher im Freien stattfindende Kompostaufbereitung ablaufen. Der Neubau erleichtert den Arbeitsaufwand bei der Kompostfeinaufbereitung und führt zu Verringerung von Emissionen. Als weitere Maßnahme ist geplant, den Anlieferungsverkehr zu entzerren. Zukünftig soll die Annahme von Kleinmengen aus privaten Haushalten getrennt vom Anlieferungsverkehr durch die Sammelfahrzeuge erfolgen. Hierfür wird direkt hinter der Toreinfahrt eine Annahmefläche für Kleinmengen angelegt. Daneben entsteht der Neubau des Betriebsgebäudes. In einem Anbau an die Aufbereitungshalle werden ein Fahrzeugwaschplatz und eine Werkstatt eingerichtet. Als Ersatz für die durch den Hallenneubau belegte Fläche wird neben der dritten Nachrottehalle eine neue 2.900 m² große Kompostlagerfläche angelegt. Für die Bauten sind folgende Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen: Der das neue Kompostlager umgebende Wall soll mit heimischen Sträuchern bepflanzt werden und rund 1.000 Meter vom Werk entfernt wird eine öffentliche Obstbaumwiese an der Straße Wiehäger Weg entstehen. Außerdem wird eine Ackerfläche in Grünland umgewandelt.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an