1. Gemeinsam die Arbeitgeberattraktivität steigern

    Große Resonanz auf 2. UnternehmerMatinée bei der Stadt Rinteln / Besucher diskutieren kontrovers mit den Experten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (gr). Zur zweiten UnternehmerMatinée, die in Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung der Stadt Rinteln mit der Weserbergland Aktiengesellschaft unter dem Motto "Unternehmen trifft Verwaltung" im Gewölbekeller des Stadtkaters stattfand, kamen rund 50 Unternehmensvertreter/-innen, Bürgermeister sowie Vertreter/-innen von Schulen und Institutionen.

    Thomas Priemer, Bürgermeister der Stadt Rinteln und Thomas Kexel, Vorstand der Weserbergland AG, begrüßten gemeinsam die Gäste und freuten sich über das große Interesse. Unter der Moderation von Tanja Föhr präsentierten zum Einstieg die Demografiebeauftragte Linda Mundhenke, der Wirtschaftsförderer Andreas Wendt und Bürgermeister Thomas Priemer die Vorzüge des Arbeits- und Lebensstandort Stadt Rinteln und die Maßnahmen der Stadtverwaltung diesen, trotz Bildungsabwanderung, langfristig zu stärken. Anschließend diskutierten die Gäste an verschiedenen Tischen zu ausgewählten Schwerpunktthemen der Wirtschaftsförderung. Verwaltungs-Meckereien gab es zur Freude des Bürgermeisters nicht viele. Nur die Folgen der zukünftigen Baustellen machten den Unternehmensvertretern am Themen-Tisch sorgen. Zur Frage, was Unternehmen und Stadt zur Vereinbarkeit von Familien, Pflege und Beruf beitragen können, waren es vor allem Netzwerke und individuelle Lösungen, die gemeinsam gefunden werden müssen. Dafür gibt es als Ansprechpartner bei der Stadt Rinteln das Familienzentrum und überregional die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weserbergland. Zum Standort-Marketing für den Arbeits- und Lebensraum Rinteln diskutierten der Rintelner und Hamelner Bürgermeister unter anderem mit Herbert Habenicht, Leiter der Berufsbildenden Schulen Rinteln kontrovers die Attraktivität von "kleinen" Städten, die Chancen und Risiken der Bildungswanderung und die Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen, junge Menschen früh an sich zu binden. Dabei werden auch berufsbegleitende Angebote und Möglichkeiten der Weiterbildung in der Region als wichtige Standortfaktoren dargestellt. Die Diskussionsergebnisse zu allen Themen hielt Tanja Föhr parallel in digitalen Bildern fest und machte sie damit auf der Leinwand für alle sichtbar. Die 3. UnternehmerMatinée der Weserbergland AG findet im Juni 2017 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Hessisch Oldendorf statt. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum Weserbergland sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung bei der Weserbergland AG gebeten. Bei Rückfragen hilft das Team unter 05 151/585-1001 oder per E-Mail an info@weserberglandag.de gerne weiter. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an