1. Edelbrände, Pralinen und viele Informationen

    Gastronomie- und Tourismus-Nachwuchs besucht das Salzkammergut / Fortbildung für den Köcheclub-Schaumburg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Kaum zu glauben, aber zum 41. Mal reisten Auszubildende und Fachschüler aus Gastronomie und dem Tourismus in den Weltkulturerbe-Ort Hallstatt, um sich fachlich weiter zu bilden und dabei noch eine Menge Spaß haben. Der Köcheclub-Schaumburg bietet diese Fortbildung seit vielen Jahren immer im Januar an. Es gab jedoch eine Veränderung in der Zusammensetzung der Teilnehmer. Die Anmeldungen allein aus Schaumburg reichen nicht mehr aus. So ist man schon im vergangenen Jahr an die Tourismusschule Sabine Blindow in Hannover herangetreten und in diesem Jahr ging es über die Landesgrenze nach Minden. Allein 22 Teilnehmer kamen aus dem Einzugsgebiet des Leo-Sympher-Berufskollegs. Die vielschichtige Zusammensetzung der Teilnehmer aus Berufs-, Hotelfach- und Tourismusschülern sowie Hotelassistenten aus Stadthagen, Hannover und Minden sorgte von Anfang an für regen Austausch zu allen Themen in der Gastronomie und dem Tourismus. Zudem präsentierte sich Hallstatt als winterliche Märchenlandschaft wie selten zuvor.

    Von Hallstatt aus ging es durch das Salzkammergut zu vielen interessanten Orten, wie zum Beispiel die kleine aber bekannte Kafferösterei "Hrovat" am Pötschenpass und "Die Weiße" (älteste Weißbierbrauerei in Österreich) in Salzburg. Das "Weiße Rössl" in St. Wolfgang und die Berghütte "Lodge" auf dem Krippenstein sind fester Bestandteil der Fortbildung. Neu hinzugekommen ist das Romantikhotel "GMACHL" in Elixhausen bei Salzburg, dass als "Bester Ausbildungsbetrieb Österreichs" prämiert wurde. Wie hervorragende Edelbrände destilliert - Destillerie Rieger in Gschwendt am Wolfgangsee - und wie Pralinen hergestellt werden - Kaiserliche Konditorei Zauner in Bad Ischl – steht ebenfalls im Programm. Der Schneespaß auf dem Krippenstein kam auch nicht zu kurz, war aber verbunden mit einem Vortrag zum Thema "Wie funktioniert Tourismus in 2100 Meter Höhe". Am letzten Abend zauberten die Lehrgangsteilnehmer, wie in den Jahren vorher, ein reichhaltiges Büfett für sich selbst und die Ehrengäste. Seminarleiter, Ralph Kerkamm hofft, diese Reise weiterhin anbieten zu können. Dies sei jedoch nur möglich, wenn weiterhin Interesse besteht und die heimischen gastronomischen Betriebe sowie die vielen Sponsoren – unter anderem die Schulen in Stadthagen und Hannover, Volksbanken Hameln-Stadthagen und Minden, die Sparkasse Schaumburg, Hansa-Feinkost, frischli-Milchwerke - diese Fortbildung finanziell und materiell wieder so großartig unterstützen, da für die Teilnehmer der Kurs erschwinglich bleiben müsse. "Wir werben mit dieser Fortbildung für die Ausbildung in der Gastronomie und darüber hinaus für die Fachkräftesicherung in diesen schönen Berufen", so Kerkamm weiter. Das Resümee der Teilnehmer fiel einhellig aus: "Wir waren begeistert und nehmen sehr viel mit für unseren zukünftigen Berufsweg." Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an