LANDKREIS (ste). Gut besucht war die jüngste Kreisvertreterversammlung des NABU Schaumburg im Natur- und Umweltschutzzentrum in Rinteln. Vertreter der verschiedenen NABU-Gruppen im Landkreis finden sich regelmäßig zusammen, um ihre Arbeit zu koordinieren. Diesmal standen neben Austausch und Diskussion auch Vorstandswahlen an. Einstimmig gewählt wurden Maria Rollinger (Rinteln) zur Vorsitzenden und Wolfgang Bader (Bad Nenndorf) zum Stellvertreter. Jörg Rummel (Stadthagen) wird als Kassenwart zukünftig die finanziellen Geschicke leiten und als Schriftführerin agiert Bettina Wawrok (Obernkirchen). Maria Rollinger löst Dr. Petra Sittig als Vorsitzende ab, die seit 2005 engagiert ihr Vorstandsamt für die Gruppen im Landkreis wahrgenommen und sich dabei unüberhörbar und nachhaltig für die Belange des Natur- und Umweltschutzes in Schaumburg eingesetzt hat. Dazu gehört neben der Kontaktpflege zur Verwaltung und zu Vertretern des öffentlichen Lebens vor allem Öffentlichkeitsarbeit, wie am Infostand bei den Pflanzentagen in Remeringhausen oder zum "Tag des offenen Denkmals". Auch kreisweit und überregional angelegte Projekte unterstützt der NABU-Kreisverband. "Hörbarer Erfolg zeigt sich darin, dass im Schaumburger Land wieder Laubfrösche rufen und sogar internationale Anerkennung findet das Gelbbauchunken-Projekt", so Rollinger. Dass aus einer Handvoll verbliebener Tiere mit Hilfe von Trittsteinbiotopen inzwischen Tausende werden konnten, erfordert Sachkenntnis und viel ehrenamtliches Engagement - beides gibt es in den elf aktiven NABU-Gruppen. Finanziell getragen werden deren Projekte von den Beiträgen der über 3.000 NABU-Mitglieder in Schaumburg und glücklicherweise unterstützt auch der Landkreis diese Arbeit seit Jahren verlässlich über den NABU-Kreisverband. Selbstverständlich werden zur Zeit wieder Amphibien gerettet, doch es gibt noch viel mehr Spannendes zu entdecken und zu tun. In Schaumburg sowohl für Kinder und für Erwachsene. Es gibt Projekte wie Apfelsaft von der Streuobstwiese, Kräuter und Wildbienen, Wildfrüchte, Moorenten, Seeadler und mehr. Wer Lust hat mitzumachen, kann mehr über die Aktivitäten der NABU-Gruppe vor Ort unter www.nabu-weserbergland.de finden.
Foto: privat