SACHSENHAGEN (gi). Im vergangenen Jahr wurde die Wehr aus Sachsenhagen zu 21 Einsätzen gerufen. Das sagte Ortsbrandmeister Stephan Alms auf der Hauptversammlung. Davon waren zwölf Brandeinsätze, sechs Alarme durch Brandmeldeanlage, zwei Technische Hilfeleistungen und eine Übung. Es galt unterschiedlichste Einsatzszenarien abzuarbeiten, vom Container/Bunker Brand auf dem Gelände der Mülldeponie über Maschinenbrände und brennende Strohballen. Ein Küchenbrand und ein brennender Bus auf der B 441 wurden ebenfalls bewältigt. Darüber hinaus bildete die Aus-, Fort- und Weiterbildung einen Schwerpunkt. Neben Lehrgängen und Einsatzübungen in der Samtgemeinde hatten die Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit, auf der Brandsimulationsanlage des Landkreises Lippe in Lemgo unter Echtbedingungen zu üben. Nach einer Sicherheitseinweisung konnten die Kameraden die Wirkung von 450 Grad Celsius hautnah fühlen. Es wurde weiterhin das zügige Absuchen von Räumlichkeiten zur Menschenrettung unter schlechter Sicht und das effektive Belüften geübt. Dieses Fortbildungsangebot wird es voraussichtlich auch 2017 geben.
Bei dem Nachwuchs, der Kinder- und Jugendfeuerwehr, ist die Ausbildung ein wichtiger Bestandteil. Neben Sport, Spiel und Spaß wird auch Feuerwehrtechnik vermittelt. Bei der Kinderfeuerwehr ist zudem die Verkehrserziehung ein Schwerpunkt. So wurde den "Kleinen" der sogenannte "Tote Winkel" spielerisch vermittelt. Die Kinderfeuerwehr feiert in diesem Jahr bereits ihr 10-jähriges Bestehen. Zu den "Die Kleinen Feuerdrachen" gehören aktuell 19 Kinder, davon 13 Mädchen. Zwei Kinder wechselten in die Jugendfeuerwehr, dazu kamen sieben Neuzugänge. Geehrt wurden für 60 Jahre passiv Herbert Gewecke, für 40 Jahre aktive/passive Mitgliedschaft Jörg Gerlach, Werner Bock, Axel Brösche. Befördert wurde Ann-Christin Bergmann zur Oberfeuerwehrfrau. Nach sechs Jahren Amtszeit mussten ein neuer Brandmeister und sein Vertreter gewählt werden. Ortsbrandmeister Stephan Alms sowie auch sein Stellvertreter Dennis Jühlke traten wieder an und wurden erneut gewählt. Des Weiteren wurden auch Schriftführerin Ann-Christin Bergmann, Kassierer Hartmut Beier, Gerätewart Dennis Jühlke, Sicherheitsbeauftragter Tobias Reimann und Beisitzer Uwe Windhorn wiedergewählt. Aktuell besteht die Wehr aus 256 Mitgliedern, davon 190 fördernde, 30 Aktive, 17 Jugendliche und 19 Kinderfeuerwehrmitglieder. Samtgemeindebrandmeister Joachim Muth lobte die gute Arbeit der Kameraden bei dem doch sehr vielfältigen Einsatzgeschehen. Foto: Feuerwehr