RINTELN (ste). Das Natur- und Umweltschutzzentrum ist zur Jahreshauptversammlung voll besetzt, kein Stuhl ist mehr frei. Bruno Scheel, langjähriger aktiver Naturschützer im Landkreis, referierte eingangs über die Schaffung von Biotopen für Amphibien, die gleichzeitig dem Überschwemmungsschutz dienen. Gleich im Anschluss berichtet Dr. Nick Büscher als Vorsitzender der Rintelner NABU-Gruppe über das abgelaufene Jahr. Ein besonderer Schwerpunkt stellte dabei die Umweltpolitik dar, denn in Rinteln ist die Errichtung von Windrädern seit längerer Zeit im Gespräch. "In unmittelbarer Nähe befindet sich die Auenlandschaft Hohenrode, die einerseits als Brutgebiet für das Seeadlerpaar, und andererseits als Rastvogelgebiet von großer Bedeutung ist", begründet Büscher die ablehnende Haltung des NABU Rinteln gegenüber diesem Vorhaben. Aber auch viel Positives aus Natur- und Umweltschutz gab es zu berichten. Das Beweidungsprojekt in der Auenlandschaft und die Obstbaumpflege auf der Streuobstwiese werden erfolgreich fortgeführt. "Im letzten Herbst haben wir knapp 400 Kilo Äpfel geerntet, die zu bio-zertifiziertem Apfelsaft verarbeitet worden sind", ergänzte Büscher. Auch die Auenlandschaft entwickelt sich prächtig, viele seltene Rastvögel können hier beobachtet werden, und auch die Flussseeschwalben haben erneut erfolgreich gebrütet. "Viele gut besuchte Exkursionen haben Naturschutzgruppen oder interessierte Naturfreunde, die einen ersten Eindruck vom Gelände gewinnen möchten, nach Hohenrode gelockt", freute sich der Vorsitzende. Natürlich wurden bewährte Artenschutzmaßnahmen wie die Amphibienwanderung und Maßnahmen zum Schleiereulenschutz realisiert. Und auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit war die NABU-Gruppe aktiv, sei es mit Info-Ständen auf Bauern-, Öko- und Apfelmarkt, beim Tag des offenen Denkmals oder mit einer Bilderausstellung im Mehrgenerationenhäuschen der Stadt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch in der Kinder- und Jugendarbeit. Die NAJU konnte auf zahlreiche Aktivitäten zurückblicken. Eine große Besonderheit im Bereich der Kinder- und Jugendbildung im NABU stellen die NAJU Minis dar - bundesweit ist dies ein in der weiten NAJU-Landschaft ein einzigartiges Angebot: Um auch schon jüngere Kinder für die Natur zu begeistern, gründeten Dr. Svenja Niedorf und Maren Matzeik die Gruppe für Kinder von null bis sechs Jahre. "Im letzten Jahr konnten wir auf vielfältige Aktionen zurückblicken, wie beispielsweise die Streuobstwiese zu entdecken oder eine Exkursion zu den Gelbbauchunken im Steinbruch Liekwegen zu veranstalten. Die Kinder haben sich auch mit Themen zu verschiedenen Tierarten wie Bienen und Schnecken beschäftigt", führt Niedorf aus. Vorstandswahlen standen in diesem Jahr bei der Rintelner NABU-Gruppe an, die zu dem Ergebnis kamen, das bewährte Vorstandsteam im Amt zu bestätigen, mit Dr. Nick Büscher als Vorsitzenden, Dennis Dieckmann als Stellvertreter, Roswitha Möller als Kassenwartin und Alexander Bronner als Schriftführer. In den erweiterten Vorstand wurden als Pressewartin Kathy Büscher und Thomas Brand als Artenschutzreferent bestätigt. Foto: privat
-
Die "NAJU-Minis" sind bundesweit einzigartig
Das Vorstandsteam wird im Amt bestätigt / Rückblick auf ein ereignisreiches Naturschutzjahr beim Naturschutzbund
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum