1. Ärger über fehlende Sicherheitsausstattung

    Kinderwehr mit aktuell zehn Mitgliedern gegründet / Klaus Motzek und Herbert Langhanki seit 50 Jahren in der Wehr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HEUERSSEN (pp). Auf ein eher ruhiges Jahr hat Heuerßens Ortsbrandmeister Jan-Alfred Kotlarski bei der Jahreshauptversammlung der Wehr im Dorfgemeinschaftshaus der Ortschaft zurückgeblickt. Die Wehr wurde insgesamt zu sieben Einsätzen, davon fünf Brände und zwei Fehlalarme, angefordert. Zusätzlich leisteten die 38 Aktiven der insgesamt 223 Mitglieder zählenden Wehr 44 Dienste.

    Das im letzten Jahr gefeierte Jubiläum der Jugendwehr haben die Verantwortlichen zum Anlass genommen, eine Kinderfeuerwehr ins Leben zu rufen, der bereits zehn Mitglieder angehören. Das dies eine gute Entscheidung im Sinne der Nachwuchsgewinnung war, zeigte sich schnell. So ging bereits ein Kind in die damit 16 Jugendliche zählende Jugendwehr über. Da der Teich am Gerätehaus 2016 erstmals trocken fiel, bat Kotlarski um Klärung, ob dieser für die Löschwasserversorgung notwendig ist. Anderenfalls müsse diese für die neue Siedlung erneut überprüft werden. Die seit November ausstehende Beschaffung von Ersatzhelmen nebst Sicherheitsvisieren für die Atemschutzgeräteträger ärgert den Ortsbrandmeister: "Wir reden hier von acht Helmen und vier Visieren. Um mögliche Verletzungen der Atemschutzgeräteträger auszuschließen, müssen solch wichtige Beschaffungen von den verantwortlichen Stellen schneller veranlasst werden!" In diesem Jahr feiert die Wehr ihr 80-jähriges Bestehen. Dazu findet vom 9. bis 11. Juni ein Festwochenende mit Tanzveranstaltungen, Kommers und Gottesdienst im Festzelt statt. Erneut für jeweils drei Jahre wurden Gerätewart Martin Stahlhut und Sicherheitsbeauftragter Robert Thomas in ihre Ämter gewählt. Svenja Brauch, Lena Janzen und Jannik Seyfarth wurden von Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Joachim Muth, stellvertretender Abschnittsleiter Nord, ehrte Herbert Langhanki und Klaus Motzek für 50-jährige und Dieter Thomas für 40-jährige Treue zur Wehr. Befördert wurden Miriam Schütte zur Löschmeisterin, Laura Stöber, Timo Butuc und Leonard Schönberg und Matthias Werner zu Feuerwehrleuten, Laurena Frederick und Uwe Müller zu Oberfeuerwehrleuten, Sven Schönberg zum Hauptfeuerwehrmann sowie Robert Thomas und Maximilian Walther zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an