RIEHE (jl). Die Ortsfeuerwehr Riehe hatte den Heimvorteil beim Gemeindewettbewerb ausnutzen wollen. Das gelang ihr auf ganzer Linie, wie Ortsbrandmeister Carsten Riechert bei der gut besuchten Versammlung im Gasthaus Fischer Revue passieren ließ. Der erste Platz war das Ergebnis. Den Tag zuvor hatte die Kinderfeuerwehr ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Orientierungsmarsch gefeiert.
Zum Einsatzgeschehen: Insgesamt siebenmal mussten die hiesigen Kameraden, derzeit 30 an der Zahl, im vergangenen Jahr ausrücken. Drei Einsätze waren jedoch auf Fehlalarme zurückzuführen. Ebenso viele dienten der technischen Hilfeleistung, einmal galt es den Rettungsdienst beim Transport einer bettlägerigen Person zum Arzt zu unterstützen. Zu den Zahlen: Hinzukamen in Summe 67 Dienste. Fleißigste Teilnehmer waren Jörg Daeves mit acht Fehltagen bei den Aktiven und Jürgen Arend mit nur einem einzigen Versäumnis in der Seniorengruppe. Insgesamt 217 Mitglieder zählt die Rieher Ortswehr. Mit 35 angehenden Feuerwehrleuten steht der Nachwuchs in den Jugend- und Kinderabteilungen in den Startlöchern. Zum Ausblick: Am 15. April steht das traditionelle Abbrennen des Osterfeuers im Terminkalender. Riechert wies darauf hin, dass die Annahme des Brennmaterials wie immer am Sonnabendvormittag stattfindet. Das Erntefest ist auf den 2. September datiert. Das Preisdoppelkopfturnier steht am 30. Dezember an – anders als in den Vorjahren soll diesmal eine vorherige Anmeldung zwingend sein. Und die Schlauchbootfahrt auf der Weser wollen die Brandschützer eventuell auch in diesem Jahr anbieten. Zu den Ehrungen: Uwe Blume, Abschnittsleiter Nord, konnte zweimal das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Einsatz im Brandwesen verleihen: an Andreas Renner und Simone Battermann. Seit einem halben Jahrhundert dabei si nd die fördernden Mitglieder Hans Otto Volker, Manfred Kronz, Rolf Bilges, Werner Volker, Wilfried Battermann und Wilhelm Planert. Eine Auszeichnung für 25 Jahre erhielten Armin Oltrogge, Dieter Taubitz, Heinz Humbracht und Steffen Blume. Zudem standen einige Beförderungen an. Ronja Oltrogge und Lukas Kuban sind jetzt Feuerwehrfrau respektive -mann. Oberfeuerwehrmann dürfen sich fortan Lukas Fleischer, Maik Henze, Marcel Erbguth und Malte Tannigel nennen. Zur/zum 1. Hauptfeuerwehrfrau/-mann wurden Sarah Blume und Hendrik Wille ernannt. Foto: jl