1. Aufschlussreiche Analyse der Struktur auf dem Lande

    Eheberedungen im Band 4 erschienen / Fünf Jahre Arbeit für Margarete Sturm-Heumann / Wichtige Geschichtsquelle

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Manche Frauen waren nicht "standesgemäß" und durften erst gar nicht auf den Hof ziehen, diese und andere kuriose Entdeckungen machte Margarete Sturm-Heumann in fünf Jahren Arbeit an Band 4 der "Die Eheberedungen des Amts Stadthagen". Landesarchivar Dr. Stefan Brüdermann, Dr. Lu Seegers als Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft sowie Sturm-Heumann haben das neue Buch nun vorgestellt, welches eine wichtige sozialgeschichtliche Quelle zur Geschichte Schaumburgs darstellt. Dieses analytische Verzeichnis betrifft den Zeitraum 1741 bis 1770 und stammt damit aus der Regierungszeit von Graf Wilhelm (1748-1777) welche besonders im Zeichen des Militärs stand. Soldaten, Offiziere, Waffengattungen und Stationen im siebenjährigen Krieg sind im Buch zu finden. Eheberedungen waren amtliche Dokumente über die Eheschließung eines Hoferben oder einer Hoferbin mit Zustimmung der Eltern. Sie verzeichnen die einzubringende Mitgift, die Hofübergabe der abtretenden Eltern, die Leibzucht (Altenteil) und die Abfindung der nichterbenden Geschwister. Die knapp 6.800 Regesten aus dem Schaumburger Amt Stadthagen sind wichtige Quellen für die Familienforschung, die Rechtsgeschichte sowie die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. "Familienforscher nehmen sich in der Regel Kirchenbücher vor, darin finden sie aber nur Namen und Daten. Die Eheberedungen enthalten viele Details und zusätzliche Infos", stellt Sturm-Heumann den Nutzen des Bandes heraus. Besonders interessant ist das Buch auch für alle Hofbesitzer in Schaumburg, die Interesse an der Geschichte ihrer Ahnen haben. "Viele Höfe sind heute noch im Besitz der selben Familien", sagt Dr. Stefan Brüdermann. Er träume von einer intensiven Erforschung der Familien, gerade weil es im übersichtlichen Schaumburger Raum vielfältige Möglichkeiten dazu gebe. Sturm-Heumann hat aus privatem Interesse im Jahre 1996 angefangen, die Eheberedungen des Amts Stadthagen zu studieren. Es ist ihr mittlerweile viertes Werk. "Meine Mutter hatte unsere Familiengeschichte schon aufgearbeitet, da konnte ich nichts mehr machen. Die Welt bereist hatte ich auch schon und nur Hausarbeit war mir zu wenig", begründet Sturm-Heumann ihren Enthusiasmus an der Aufarbeitung der Schaumburger Geschichte. "Ich finde, dass Buch ist ein schönes Beispiel für die Kooperation der Schaumburger Landschaft mit dem Landesarchiv in Bückeburg. Wir können mit diesem Band etwas in der Wissenschaft bewegen", erklärte Lu Seegers. Die Veröffentlichung wurde mittels einem Druckkostenzuschuss durch die Landschaft unterstützt. Das Buch "Die Eheberedungen des Amts Stadthagen" Band 4 ist im Verlag für Regionalgeschichte: Bielefeld 2017 erschienen. ISBN 978-3-7395-1003-3. Und ist für 19 Euro in den heimischen Buchhandlungen erhältlich. Die ersten drei Bände können im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Bückeburg, erworben werden (Band 1: 15 Euro, Band 2: 21 Euro, Band 3: 20 Euro). Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an