RINTELN (ste). Inspiriert durch die "Nanas" in Hannover traten die Heilpädagogin Frauke Helms-Homberg und die Leiterin des Berufsbildungsbereich der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland (PLSW), Susanne Schröder, mit der Projekt-Idee über die Künstlerin Niki des Saint Phalle ein Projekt in der Werkstatt der PLSW durchzuführen an die Berufsbildende Schule (BBS) heran. Die Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales nahm dies unter Leitung der Lehrerin Marie-Theres Bockhorst-Thöne im Lerngebiet "Kulturelle Ausdrucksformen gestalten" auf und entwickelte das Projekt "Von den Skinnies bis zu den Nanas" mit gemeinsamen kreativen Workshops und Projekttagen. In Absprache mit der PLSW-Werkstatt wurden Möglichkeiten der Umsetzbarkeit und die Besonderheiten des inklusiven Projekts abgesprochen. Zur besserern Einschätzung der PLSW Schüler fanden Hospitationen in der Werkstatt durch die BBS Schüler statt. Dazu erarbeiteten sie im Unterrricht Ideen für die gemeinsamen Aktivitäten. Als Angebote gab es am Projekttag für die PLSW Schüler von Mosaiken über Skulpturen und Reliefs auch Skinnies und plastische Nanas. Dazu wurde ein gemeinsames Essen organisiert, um den kommunikativen Austausch aller Beteiligten zu fördern. Die Schüler der BBS werden darüber ein Projektdokumentation schreiben und die erstellten Kunstwerke werden sowohl in der PLSW Werkstatt, als auch in der BBS ausgestellt. Für die PLSW Schüler wird es dazu noch eine Fahrt zu den Kunstwerken nach Hannover geben. Zum Hintergrund: Seit dem Jahr 2000 existiert eine Kooperation zwischen der BBS Rinteln und der PLSW-Werkstatt. An zwei Berufsschultagen in der Woche werden die Mitarbeiter des Berufsbildungsbereiches der PLSW über zwei Jahre in den Fachbereichen Hauswirtschaft, Metalltechnik und Holztechnik sowie im Fach Deutsch unterrichtet. In dieser Zeit gibt es viele inklusive Projekte, in denen Schüler unterschiedlicher Klassen gemeinsame Unterrichtsstunden verbringen. Daraus entstanden sind bereits Theaterprojekte und eine "Zerleg-Bar" aus Holz. Für die Schüler der BBS ist das projektorientierte Arbeiten ein Schwerpunkt innerhalb des Lerngebiets der Fachoberschule Gesundheit und Soziales. Gemeinsam wird von den Schülern ein Thema festgelegt und daraus eigenständige Projektideen entwickelt. Im Hinblick auf die spätere Studienausrichtung "Sozialpädagogik" oder "soziale Arbeit" erkundeten die FOS-Schüler im Rahmen eines 960 Stunden dauernden Praktikums bereits im ersten Jahr ihrer Ausbildung verschiedene Tätigkeitsfelder in sozialpädagogischen Einrichtungen. Zum 1. August 2017 startet ein neuer Jahrgang in der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik. Interessenten, die Fragen zu dem Bildungsgang oder zum Einstieg in Klasse 12 haben, können sich gerne telefonisch (05751/891390) oder persönlich in der BBS Rinteln beraten lassen.Foto: ste
-
Projekt-Kunstwerke werden ausgestellt
Fachoberschule Sozialpädagogik und PLSW Schüler gestalten Nanas und Co. in Projektarbeit
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum