HELPSEN (wa). Großes Gewusel, kleine Sportler und fliegende Bälle: Kürzlich fand in der Sporthalle der IGS Helpsen die nunmehr 3. Mini-Meisterschaft der Tischtennisabteilung des TV Bergkrug in Kooperation mit der Grundschule Nienstädt und der Integrierten Gesamtschule Helpsen statt. Dies ist eine bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen, um schon die Kleinen an den Sport heranzuführen. Insgesamt gab es bei den Minimeisterschaften 112 Anmeldungen der Grundschüler aus Nienstädt und der IGS Helpsen. Die kleinen Tischtennisspieler spielten in 15 Gruppen an 25 Tischen, aufgeteilt in drei Altersklassen und nach Geschlecht unterschieden. Unterstützung bekam die Tischtennisabteilung des TV Bergkrug durch etwa 30 Helfer und Betreuer, die bei Auf- und Abbau, Gruppenbetreuung und beim Zählen der Spiele notwendig waren. Unter ihnen Tischtennisspieler und Unterstützer des TV Bergkrug, zehn Schulsportassistenten der IGS Helpsen, und zehn Schülerinnen und Schüler, die bereits am TT-Punktspielbetrieb teilnehmen. Für alle Teilnehmer gab es ein Begrüßungsgeschenk, einen Gutschein für ein Schnuppertraining beim TV Bergkrug und zusätzlich für die jeweils 1. bis 4.Plätze noch Hauptpreise. Alle Preise wurden von der Volksbank in Schaumburg – Hauptstelle Kirchhorsten zur Verfügung gestellt. "Die Volksbank ist seit vielen Jahren Unterstützer der Minimeisterschaften", erklärte Abteilungsleiter-TT im TV Bergkrug Volker Wilkening.
Übrigens: Seit 1983 spielen sie in ganz Deutschland wie die Großen, die "Minis". Knapp 1,4 Millionen Mädchen und Jungen haben schon einmal an einem der bisher insgesamt über 50.000 Ortsentscheide der Tischtennis-Mini-Meisterschaften teilgenommen. Diese Zahlen machen das Turnier zur erfolgreichsten Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport. Vereine können so ganz leicht der Mitgliederzahl ihrer Jugendabteilung auf die Sprünge helfen. Die Mini-Meisterschaften bieten allen Kindern der Altersgruppe zwölf Jahre und jünger eine Sport- und Spielaktion, die so viel Spaß und Freude bereitet, dass die Mädchen und Jungen auch künftig regelmäßig Tischtennis spielen möchten - im Verein, in Schulen, Jugendhäusern und anderen Freizeiteinrichtungen. Diese Sportentwicklungsaktion richtet sich an alle Kinder bis zwölf, egal ob die "Minis" bereits häufig, nur selten oder noch nie zum Schläger gegriffen haben. Nur dürfen die Mädchen und Jungen keine Spielberechtigung einesMitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen:8-Jährige und Jüngere (Kinder, die ab dem 1.1.2008 geboren sind), 9-/10-Jährige (zwischen 1.1.2006 und 31.12.2007 Geborene) sowie 11-/12-Jährige (zwischen 1.1.2004 und 31.12.2005 Geborene). Foto: wa