STADTHAGEN (pp). Das Ratsgymnasium Stadthagen (RGS) hat erneut das Siegel "Zertifizierte Lions-Quest-Schule" zugesprochen bekommen. Im Rahmen einer Feierstunde hat Friedhelm Hamann, Clubbeauftragter der Lions für das Lions-Quest in Stadthagen, im Beisein von Schüler- und Elternvertretern sowie Lehrern das Siegel und die dazugehörige Urkunde an Schulleiterin Angelika Hasemann übergeben. "Ich freue mich sehr, dass wir zum zweiten Mal zertifiziert worden sind. Wir sind stolz darauf, Lions-Quest-Schule zu sein und bereit, dafür auch zu arbeiten!" betonte Hasemann.
Hauptziel des vom Hilfswerk der Deutschen Lions verantworteten Kinder- und Jugendförderprogramms "Lions-Quest - Erwachsen werden" ist die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen der Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren (Jahrgänge 5 bis 8). Dabei sollen das Selbstvertrauen und die kommunikativen Fähigkeiten gestärkt und sozialschädliches Verhalten vermieden werden. Die Lehrkräfte werden von den Lions in verschiedenen Ausbildungsmodulen geschult. Die dabei erworbenen Kenntnisse setzen sie dann kontinuierlich im Schulalltag um. Dass dieses Konzept erfolgreich ist, ist am Ratsgymnasium spürbar. So sind Angelika Hasemann bislang keine Probleme mit Gewalttätigkeiten gegen Lehrer und kaum körperliche Auseinandersetzungen zwischen Schülern bekannt geworden. Diese Einschätzung wird von den Schülervertretern Franziska Ludewig, Hannes Backer, Wiktoria Sölter und Natalia Bormann geteilt. "Wir haben in der Klassengemeinschaft schon ab der 5. Klasse Themen wie Selbstvertrauen oder Freundschaft bearbeitet", berichtete Backer und Sölter ergänzte: "Diskussionen über Gründe für Mobbing und die Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, bringen viel." Auch Franziska Ludewig ist von dem Programm überzeugt: "Ich habe festgestellt, dass die Themen an der Schule präsent und bei den jungen Schülern fest verankert sind." Die Zuerkennung des Prädikats erfolgt im Rhythmus von drei Jahren und ist beileibe keine Selbstverständlichkeit. Christine Fulge, die für das RGS das Lions-Quest betreut, hat vor der Re-Zertifizierung einen zentimeterdicken Bericht zusammengestellt. Besonders unterstützt wird Fulge bei ihrer Tätigkeit durch Rainer Neumann-Buchmeier, der als Koordinator der Sekundarstufe I das Thema immer wieder in die Schulleitung einbringt. "Unser Kabinettsbeauftragter Mathias Heinrich hat das Ratsgymnasium im September persönlich besucht und sich von der Umsetzung unserer Anforderungen überzeugt", berichtete Hamann. "Solange wir so positive Rückmeldungen bekommen, werden wir das Programm sicher weiterführen." Foto: pp