1. Dankestreffen für "Weihnachten im Schuhkarton"

    967 Geschenkpäckchen kamen aus Schaumburg und Minden zusammen / Infos zur Verteilerreise und bewegende Bilder

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Weihnachtsgeschenke verpackt in 386.750 Schuhkartons sind letztes Jahr auf die Reise gegangen – allesamt nach Osteuropa um dort Kinder Herzen höher schlagen zu lassen, die in großer Armut leben. Seit knapp 15 Jahren organisieren Corinna Brockhaus und Beate Koß (Inhaberin Quick Schuh aus Bückeburg) die Sammlung der Schuhkarton-Päckchen zur lokalen Unterstützung der deutschlandweiten Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". In den Sammelstellen in Bückeburg, Minden, Bad Eilsen und Helpsen sind 967 Weihnachtspäckchen abgegeben worden. Für alle Päckchenpacker und Interessierte aus dem Schaumburger Land findet deshalb am Dienstag, dem 28. Februar das regionale Dankestreffen in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Scheier Straße 40, Bückeburg) statt. Ein Regionalleiter von "Weihnachten im Schuhkarton" wird vor Ort sein und über die Auslieferung der Geschenke in 2016 berichten und Fotos zeigen. "Anhand der Fotos kann man auch schön sehen, wo die Päckchen landen und dass sie dort auch wirklich gebraucht werden", sagt Corinna Brockhaus von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde. Durch die durchgängige Transparenz von "Weihnachten im Schuhkarton" können sich die Spender sicher sein, dass ihre Päckchen an der richtigen Stelle ankommen. Es besteht beim Dankestreffen auch die Möglichkeit Fragen rund um das Thema zu stellen. Da es auch Kaffee und Kuchen geben wird, bittet Corinna Brockhaus um Anmeldung unter 05722/914809 oder 0178/6153285. Nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auf der ganzen Welt packen Menschen Schuhkartons für bedürftige Kinder, um ihnen ein Zeichen der Liebe und die Weihnachtsbotschaft zu senden: im Jahr 2016 gab es 11,5 Millionen liebevoll verpackte Geschenke. Insgesamt gibt es "Geschenke der Hoffnung" bereits seit 21 Jahren. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an