1. Spannendes "Live-Hacking" begeistert 180 Besucher

    Neujahrsempfang im Ratssaal der Volksbank in Schaumburg / Roman Stühler bietet Einblicke in digitalen Datenklau

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Sie zeigten sich mehrheitlich zufrieden mit der Entwicklung des abgelaufenen Wirtschaftsjahres und blickten zuversichtlich in das neue Jahr. ". Ein Höhepunkt des Abends war Gastredner Roman Stühler mit seinem Vortrag zum Thema "Live-Hacking". Wer sich vor digitalen Angriffen schützen will, sollte die Arbeitsweise von Hackern genau kennen. Die eingesetzten Hacking-Techniken werden stetig weiterentwickelt. In einer eindrücklichen Live-Hacking-Präsentation demonstrierte Roman Stühler von der Firma Syss GmbH aus Tübingen, wie leicht es ist, an die Daten Dritter zu gelangen: Eine nur scheinbar abstrakte Bedrohung, die ganz konkret jeden treffen kann. Das Mobiltelefon glauben wir geschützt durch einen PIN-Code. Auch unseren Computer versuchen wir mit Antivirensoftware vor dem Einschleusen schädlicher Software zu schützen und so zu verhindern, dass jemand Zugang zu unseren Daten erhält. Doch Angriffe auf Computersysteme, Datenausspähung und Datenklau sind allgegenwärtig. Die eingesetzten Hacking-Techniken werden stetig weiterentwickelt. Kaum ein Tag vergeht ohne neue Angriffe. Stühler zeigte aus Sicht eines Hackers wie erschütternd einfach es ist, vertrauliche Gespräche anderer mitzuhören und Einsicht in fremde Daten zu bekommen. Er demonstrierte, dass kein Milliardenbudget notwendig ist, um ein umfassendes Profil von Menschen zu erstellen oder wichtige und sensible Unternehmensinformationen zu sammeln. Die Volksbank in Schaumburg ist sehr zufrieden mit ihrem Geschäftsjahr 2016. "Wir konnten in allen wesentlichen Bilanzpositionen deutliche Wachstumsraten erzielen. Unser Geschäftsmodell funktioniert und wird von unseren Kunden geschätzt und honoriert", erläuterte Schorling in seiner Rede. Im Firmenkundengeschäft sind deutliche Zuwachsraten von rund 20 Prozent Kreditwachstum im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Die Bilanzsumme ist um rund 12 Prozent auf ca. 1,45 Milliarden im Vergleich zu 2015 angewachsen. Gutes Wirtschaften setzt allerdings auch Veränderungswillen voraus. Regulatorik, Niedrigzinsen und Digitalisierung seien Themen, die ein Umdenken erfordern. "Diesen Herausforderungen stellt sich die Volksbank in Schaumburg", so Schorling. Nur so lläßt sich die Schaumburger Wirtschaft langfristig stärken und die Arbeitsplätze in der Region sichern. Besonders erfreut zeigte sich Schorling über die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerkern, Steuerberatern, Banken, Städten und Kommunen. Dieter Ahrens appelierte an Ausbilder: "Nehmt bitte die jungen Menschen ernst!" Auch Kreishandwerksmeister Dieter Ahrens blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. So hätten die meisten Innungsmeister ihren Mitarbeiterstamm erhalten und einige sogar noch zusätzlich Mitarbeiter einstellen können. Auch im Nachwuchs-bereich sei das Handwerk gut aufgestellt. "Im Jahr 2016 wurden ca. fünf Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr", berichtet Ahrens. Der Handwerksmeister betonte in seiner Rede, dass sich die Betriebe fürsorglicher um ihre Auszubildenden kümmern müssten. "Nehmt bitte die jungen Menschen ernst, die meisten sind wohl behütet aufgewachsen und müssen sich an die neue Umgebung und auch an das teilweise raue Klima gewöhnen", lautete sein Appell an die Ausbilder. Nur so würden aus dem Nachwuchs auch Gesellinnen und Gesellen werden. Ferner hielt Ahrens vor Augen, dass es uns gut gehe, trotz der vielen schlechten Nachrichten aus aller Welt. Und das es gelte, positiv in die Zukunft zu schauen. Gerald Siegmann: "Es ist wichtig wählen zu gehen und sich politisch zu engagieren."Über einige steuerliche Änderungen im neuen Jahr wie die Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechtes und Verschärfungen beim Registrierkassen-Einsatz informierte Gerald Siegmann. Besonders appellierte er jedoch in seiner Rede, wie wichtig es sei, den Mittelstand zu stärken, der ein Garant für Demokratie und Frieden in Deutschland sei. Ferner wandte er sich gegen den vorherrschenden Populismus in Europa und Amerika: "Es wird (…) unsere Aufgabe als Mittelschicht sein, - und nicht nur eine Aufgabe, sondern eine zwingende Notwendigkeit - diesen Entwicklungen entgegen zu wirken. Wir müssen dies tun in unserer Eigenschaft als Unternehmer, Arbeitgeber, Ausbilder, Angestellter, Politiker und nicht zuletzt als Wähler, um den Parteien einen deutlichen Auftrag zu erteilen". Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an