WALTRINGHAUSEN (em). Die Feuerwehr Waltringhausen ist für künftige Aufgaben gut gerüstet. 25 Feuerwehrleute engagieren sich in der Einsatzabteilung. Und auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr sind mit insgesamt 32 Jungen und Mädchen gut aufgestellt. Basis für den soliden Personalstamm der Feuerwehr ist vor allem die gute Jugendarbeit. Schon in der Kinderfeuerwehr, den "Feuerkobolden", lernen die Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren viel über die Feuerwehr. Die Aktiven erklärten den Kindern etwas zum Feuerwehrfahrzeug, Wasserentnahmestellen und wie man eine Einsatzstelle sichert und beleuchtet. Den Winterwettbewerb der Nenndorfer Kinderfeuerwehren schlossen sie mit dem ersten Platz ab. Auch die Jugendfeuerwehr um den Jugendfeuerwehrwart Steffen Preußing hat ein sehr erfolgreiches und abwechslungsreiches Jahr hinter sich. Bei den Wettbewerben holten die Jugendlichen den Titel des Gemeindemeisters, beim Kreiswettbewerb erreichten sie den achten Platz. Insgesamt rückte die Feuerwehr Waltringhausen zu 16 Einsätzen aus. Die Hälfte waren Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen oder Rauchmelder. Allerdings leistete die Feuerwehr auch bei Verkehrsunfällen Hilfe und betreute die Unfallopfer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Brandeinsätze waren nicht zu verzeichnen, wohl aber ein Gefahrguteinsatz: In einem Verbrauchermarkt klagten Kunden plötzlich über eine Reizung der Augen und Atemwege. Zusammen mit den Spezialisten der Umweltschutzeinheit der Kreisfeuerwehr konnte allerdings keine Ursache für die Beschwerden ermittelt werden. Dank ihrer guten Arbeit wurden Ortsbrandmeister Kim Röhrbein und sein Stellvertreter Lars Hecht in ihren Ämtern wiedergewählt und stehen somit weitere sechs Jahre an der Spitze der Feuerwehr. Ebenfalls wiedergewählt wurden Gruppenführer Stephan Gerland und Schriftführer Sven Döpke. Die Aktiven bestätigten zudem Marco Tannigel als Kinderfeuerwehrwart. Sein neuer Stellvertreter ist Christoph Bittner. Einen Wechsel gab es auch beim stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart. Dieser ist künftig Ilhan Kaplan. Aus der Jugendfeuerwehr übernahm Kim Röhrbein drei Kameraden in die Einsatzabteilung. Tim Deseniß, Vasilios Kolosiadis und Andreas Rosow verstärken künftig die Reihen der Aktiven. Christoph Bittner, Malte Kaps und Nico Lührsen ernannte der Ortsbrandmeister nach dem erfolgreich bestandenen ersten Teil der Truppmann-Ausbildung zu Feuerwehrmännern. Über den ersten Stern freuten sich Ilhan Kaplan, Niklas Kreißler und Jan-Hendrik Schröter. Sie sind nun Oberfeuerwehrmänner. Gemeindebrandmeister Carsten Norden übernahm die Aufgabe, Michael Zimmermann im Namen des niedersächsischen Innenministers für 25-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Landes auszuzeichnen.
-
Die Feuerwehr ist fit für die Zukunft
Insgesamt 16 Einsätze / Ortsbrandmeister Kim Röhrbein und Stellvertreter Lars Hecht weiterhin im Amt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum