HOHENRODE (ste). Mit Maik Beermann, Michael Vietz und Carsten Linnemann als Bundestagsabgeordnete, Otto Deppmeyer als Mitglied des Landtags und Christian Meyer als Landesgeschäftsführer der CDU war die Liste derer lang, die CDU-Stadtverbandsvorsitzender Matthias Wehrung auf dem Neujahrsempfang im Hofcafé Prasuhn begrüßen konnte. Gleich zu Beginn räumte Wehrung - Gerüchten vorbeugend - auf mit eventuellen Fehldeutungen seiner Kleiderordnung: "Der Pullover ist nicht rot, er ist CDU-orange, die Krawatte drückt nicht eine neue politische Ausrichtung meinerseits aus, sondern verdeutlicht in ihrem Grün die Bewahrung der Schöpfung", so Wehrung. Keinen Zweifel ließ er auch an den Zielen der CDU für die nächsten Jahre: "Jetzt haben wir die Mehrheit in unserer Gruppe im Stadtrat, in wenigen Jahren werden wir auch den Bürgermeister stellen!" Wehrungs landespolitische Lieblingsthemen: "Innenpolitisch graust es einem in Niedersachsen und im Kultusministerium lässt man keinen Fettnapf aus!" Besonders die Grünen nahm Wehrung auf‘s Korn: "Vermummungen bei Versammlungen sollen keine Straftaten mehr sein, sondern als Ordnungswidrigkeiten behandelt werden, Polizeipferde und -hunde sollen im Einsatz verboten und Polizisten individuell gekennzeichnet werden. Die Grünen wollen Misstrauen gegen die Polizei instrumentalisieren, statt die innere Sicherheit zu verbessern!" Und Wehrung ist sich sicher: "Innere Sicherheit - das können wir als CDU besser!" Erklärtes Ziel der CDU sei es daher: "Die derzeitige Landesregierung in den Geschichtsbüchern verschwinden lassen!" Fraktionsvorsitzender Veit Rauch freute sich, dass Rinteln mit dem Neubau der IGS am Schulzentrum einen große Coup landen konnte und dadurch Stadtentwicklungsmöglichkeiten am Kollegienplatz gewinnen konnte. Er stellte klar: "Mit uns wird es dort am Kollegienplatz keine Wohnbebauung geben!" Er favorisierte einen Umzug der Grundschule Süd an den Kollegienplatz, eine Nachnutzung des Geländes an der Schulstraße für Wohnbebauung und am Kollegienplatz Nahversorger und gewerbliche Nutzung. Brandaktuell berichtete Rauch auch aus dem Kreistag: "Der ÖPNV wird im Zwei-Stunden-Takt von 5.45 bis 23 Uhr zum neuen Klinikum von Rinteln aus fahren!" Den Schuldenstand der Stadt reduzieren wird wohl auch die CDU in ihrer Ratsverantwortung nicht: "Bis 2019 werden die Schulden von 20 auf 27 Millionen Euro steigen!" Klar positionierte er sich auch zur Frage der Neubesetzung der Stelle der Integrationsbeauftragten: "Beauftragte Nein, Integration Ja!" Seine Idee, die er auch im Rat vertreten will, wird allerdings der Demografiebeauftragten Linda Mundhenke nicht gefallen: "Linda Mundhenke ist Soziologin; Integration passt also bei ihr thematisch prima!" Gemeinsam mit Ulli Seidel ehrte Rauch dann Wilfried Droste für 40 Jahre und Norbert Marciniak für 60 Jahre CDU.
Anschließend stellte Dr. Carsten Linnemann Erkenntnisse aus seinem neuen Buch "Die machen eh, was sie wollen!" vor. Dabei beleuchtete er einen "...offenen Blick in den Maschinenraum der Politik" und sondiert Wege, wie man das seiner Meinung nach verkrustete Politiksystem aufbrechen kann.Foto: ste