VARENHOLZ (km). Am Sonntag, dem 29. Januar, veranstaltet das Privatschulinternat Schloss Varenholz in der Zeit von 12 bis 17 Uhr einen Schulinformationstag, zu dem alle interessierten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern eingeladen sind. Dabei wollen die Pädagogen in entspannter und ungezwungener Atmosphäre über das Schulprofil der privaten Ganztags-Realschule, mögliche Schullaufbahnen sowie über das Leben im Internat informieren.
In einer zentralen Veranstaltung um 14.15 Uhr gibt die Schul- und Internatsleitung zunächst einen Überblick über das pädagogische Gesamtkonzept von Schule und Internat. Dabei werden unter anderem Eckpunkte des Schulprofils wie Maßnahmen zur Berufsorientierung und zur Vorbereitung auf die Sekundarstufe II sowie die besonderen Fördermöglichkeiten und Betreuungsformen für Fünft- und Sechstklässler näher erläutert. Darüber hinaus haben Eltern die Gelegenheit, zwischen 12.30 und 15.30 Uhr an vier Diskussionsforen teilzunehmen, in denen die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit noch einmal im Detail präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert werden können. Die leitenden pädagogischen Mitarbeiter stehen allen Interessenten den ganzen Tag über für persönliche Gespräche und Fragen gerne zur Verfügung. Neben zahlreichen Führungen durch die Schule und das Internat erwartet alle Gäste zudem ein kostenloser Mittagsimbiss. Zu der Veranstaltung sind insbesondere auch Eltern und Kinder eingeladen, die an einen Besuch der Real- und Sekundarschule als Tagesschüler Interesse zeigen, was Schülerinnen und Schülern aus einem Umkreis von rund 35 Kilometern um Varenholz herum möglich ist. Die staatlich genehmigte Ersatzschule in Ganztagsform arbeitet mit einem passgenauen schul- und erziehungspädagogischen Konzept, von dem besonders Kinder und Jugendliche mit ADHS, Teilleistungsschwächen oder sonstigen Lern- und Leistungsdefiziten profitieren. Dem Inklusionsgedanken folgend können in die Privatschule je nach Eignung auch Förderschülerinnen und -schüler mit dem Förderschwerpunkt LES (Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache) in die Klassen fünf bis zehn aufgenommen und intensiv gefördert werden.