LANDKREIS (mk). Für den Betrieb Digitalfunk sind die Samariter des ASB Hannover-Land/Schaumburg bestens aufgestellt. Acht Einsatzkräfte haben an dem 20-stündigen Lehrgang "Sprechfunker im Digitalfunk" teilgenommen und somit die Berechtigung zur Nutzung des Digitalfunks erworben. Insgesamt hat der ASB bisher 55 ehrenamtliche Einsatzkräfte ausgebildet. Hintergrund: Im übernächsten Jahr stellt die Region Hannover ihren Funk von analog auf digital um. Während der Unterrichtseinheiten ging es um netzspezifische Grundlagen, betriebliche Grundlagen, Bedienung von Endgeräten sowie praktische Übungen. Mit einem Video stellte die Ausbilderin Nadine Brockhoff den Teilnehmern anschaulich dar, wie das moderne Funknetz funktioniert. Lernziel war es, den Einsatzkräften das sichere und situationsbedingte Bedienen der modernen Geräte zu vermitteln. Der erste Ausbildungstag endete mit einem Höhepunkt: dem Besuch der integrierten Regionalleitstelle Schaumburg/Nienburg in Stadthagen. Hier konnten alle Teilnehmer hautnah miterleben, wie das Arbeiten in einer Leistelle funktioniert. Der zweite Ausbildungstag startete mit einer Gerätekunde, einer theoretischen Prüfung und der praktischen Funkübung durch Bückeburg. Hierbei mussten die angehenden Digitalfunker verschiedene Aufgaben erledigen und immer wieder der eigens eingerichteten Einsatzleitung per Funk eine Rückmeldung geben. "Unsere Samariter wurden sogar auf beiden unterschiedlichen Digitalfunkgeräten der Firmen Motorola und Sepura eingewiesen, um diese bedienen zu können. Der Lehrgang wurde gemäß den Richtlinien PDV/DV 810.3 der Polizeidienstvorschrift/Dienstvorschrift durchgeführt", erläutert Thomas Josopait. Foto: privat
-
Samariter können jetzt digital funken
Lehrgang verbindet Theorie und Praxis / Richtiger Umgang
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum