RINTELN/AUETAL (ste). Wer schnell mal ein Auto braucht, um zum Shoppen zu fahren, um einen Freund zu besuchen oder auch um einen Umzug zu machen, der muss entweder ein eigenes vorhalten, oder es teuer und häufig auch umständlich anmieten. Auf Antrag der Grünen im Stadtrat und durch den Einsatz der Rintelner Stadtverwaltung mit Bürgermeister Thomas Priemer und der Auetaler Verwaltung mit Bürgermeister Heinz Kraschewski bietet jetzt das Unternehmen "app2drive" in Rinteln und Auetal ein völlig unproblematisches System eines Carsharing an. Peter Menzel, Network Manager bei app2drive, erklärt, wie es geht: Sieben verschiedene Fahrzeugklassen stehen den Nutzern bei diesem System zur Verfügung, 300 Fahrzeuge hat das Unternehmen bundesweit und neun Fahrzeuge werden in Rinteln stationiert. Unter anderem auch E-Fahrzeuge, wie sich die beiden Bürgermeister freuen, die auch schon signalisierten, dass die Verwaltungen selbst die Fahrzeuge als zusätzliche Dienstwagen nutzen wollen. Das Prozedere ist einfach: Online registrieren bei "app2drive", Führerschein vorlegen, Clubkarte erhalten, Fahrzeuge online finden vom kleinen "E-Zoe" bis zum XXL 9-Sitzer oder 3XL-Transporter, dann Fahrzeug buchen. In einer Mail erhält man Kennzeichen und Standort des gebuchten Fahrzeugs und dann kann es losgehen. Am einfachsten geht es mit der App auf dem Smartphone. Rinteln und Auetal sind damit Vorreiter in der Region in Sachen Carsharing und jetzt müssen nur noch die Nutzer das Angebot mit Nachfrage lebendig halten. Im Rintelner Bürgerbüro gibt es einen "Hotspot" für die Nutzung der Fahrzeuge, wo es auch weitere Infos gibt und man sich registrieren lassen kann.Foto: ste
-
"app2drive" statt Zweitwagen
Neues Carsharing System sorgt in Rinteln und Auetal für mehr Mobilität
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum