1. Stadthagen nun in einer 
Reihe mit Rom und London

    Geschichtenmobil kommt zum Reformationsjubiläum / Gemeinsam Frieden leben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (pp). Am 28. Und 29. November wird Stadthagen anlässlich des europäischen Stationenweges zum 500. Jahrestag der Reformation in einer Reihe mit prominenten Städten wie Rom, London oder Genf stehen. Als eine von europaweit 64 Städten wird die Kreisstadt dann Besuch vom Geschichtenmobil der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bekommen, das auf seiner Reise von Genf nach Wittenberg auf dem Schulhof hinter der Oberschule Station machen wird.

    Nach der Begrüßung des mit acht Freiwilligen besetzten Trucks durch Bürgermeister Oliver Theiß und Oberprediger Martin Runnebaum am 28. November gegen 19 Uhr findet um 20 Uhr in der Aula der Oberschule, Schulstraße 22, eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der religiösen Gemeinschaften und der Politik zum Thema "Gemeinsame Aufgaben der Religionen für die Gestaltung friedlichen Gemeinschaft" statt. Unter der Gesprächsleitung von Marc Fügmann werden Martin Runnebaum, Stephan Uchtmann (Katholische Gemeinde St. Joseph), SükrüÜnlü (DITIB Moschee Gemeinde) sowie Vertreter des Alevitischen Kulturvereins und der Jüdischen Gemeinde Bad Nenndorf zusammen mit Oliver Theiß und dem Landtagsabgeordneten Karsten Becker diskutieren. "Wir sind die einzige Station, in der interreligiöser Dialog das Thema ist. Das wurde sogar vom EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm erwähnt", berichtete Pfarrer Jörg Böversen beim Pressegespräch. Die Überschrift dazu lautet: "Vielfältig Glauben - Gemeinsam Frieden Leben". Der 29. November haben Schulklassen und Konfirmandengruppen von 9 bis 13 sowie von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit, "In 60 Minuten die Welt zu retten". In einer Kooperation zwischen Kirchengemeinde, Weltladen und EKD-Truck wird an drei Stationen mit den Themen "Die dunkle Seite der Schokolade", "Fußball – Fairplay?" und "Blutige Handys" die gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gestaltung der Weltgemeinschaft erlebbar gemacht. Anmeldungen nimmt Jörg Böversen unter der Telefonnummer 05721-925394 entgegen. Um 17.30 Uhr findet im Welt-Cafe des Marie-Anna-Stifts ein Treffen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche statt, um 19 Uhr folgen Friedensgebete der Nationen in der St. Martini-Kirche mit Texten und Statements sowie musikalischen Beiträgen aus den Religionsgemeinschaften. Das Geschichtenmobil sammelt im Rahmen seiner Tour auch Beiträge von Menschen, die sich zu ihrer persönlichen Reformation äußern möchten. "Das kann von einem persönlichen Statement bis hin zu einer Lebensgeschichte reichen", erklärt Jan Peter Hoth, Theologischer Referent im Landeskirchenamt, der die Geschichten unter der Mailadresse j.p.hoth@lksl entgegennimmt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter r2017.org. Foto: pp

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an