1. Bürgermeister Ralf Sassmann
geht einstimmig in neue Amtszeit

    Der Rodenberger Stadtrat votiert für den WGR-Vertreter / Georg Hudalla Stadtdirektor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (bb). Der neu formierte Rat der Stadt Rodenberg hat auf seiner konstituierenden Sitzung Ralf Sassmann (WGR) zum Bürgermeister der Deisterstadt gewählt, und zwar einstimmig. Sassmann startet damit in seine zweite Amtszeit. Die WGR-, SPD-, und CDU-Ratsleute erklärten, jeweils als eigenständige Fraktionen im Rat zu arbeiten. Es kam also nicht zum formellen Zusammenschluss einer Mehrheitsgruppe.

    Auf Sassmanns Wiederwahl reagierten die zahlreichen Zuhörer im Saal mit lautstarkem Applaus. Die WGR hatte Sassmann, der bei der Kommunalwahl im September das mit Abstand stärkste Ergebnis aller Bewerber für ein Ratsmandat eingefahren hatte, für den Bürgermeisterposten vorgeschlagen. Anders als bei Sassmanns Amtseinstieg 2011 beantragte keine Fraktion eine geheime Abstimmung, es gab keinen Gegenkandidaten. Alle Ratsleute votierten geschlossen für Sassmann. Der wiedergewählte Bürgermeister rief zu sachorientiertem Zusammenwirken der verschiedenen Gruppierungen auf. Der Rat habe ein umfangreiches Arbeitsprogramm vor sich. Es gelte, Rodenberg zu entwickeln und konkurrenzfähig zu machen. "Dazu brauchen wir alle Ratsmitglieder in konstruktiver Zusammenarbeit", so Sassmann. Zu stellvertretenden Bürgermeistern wählte der Rat ebenfalls in großer Einmütigkeit Anja Niedenzu (SPD) und Sebastian Klein (CDU). Beide sind gleichberechtigte Stellvertreter. Wilfried Engelhardt (WGR) hatte zuvor als ältestes Ratsmitglied die Sitzung eröffnet und zu den Erklärungen zu Fraktions- und Gruppenbildungen aufgerufen. Dabei erfolgte kein formeller Zusammenschluss zu einer Gruppe, welche über eine absolute Mehrheit im insgesamt 19-köpfigen Rat verfügen würde. Der WGR als mit sieben Mitgliedern stärksten Fraktion wird Marlies Weigelt als Sprecherin vorstehen, ihr Stellvertreter ist Johannes Schwarz. Die SPD-Fraktion bestimmte Anja Niedenzu zu ihrer Vorsitzenden (Stellvertreterin Catrin Döpke). Die CDU-Fraktion, ebenso wie die SPD fünf Mitglieder stark, erklärte Erhard Steege zum Sprecher, Carlo de Rooij zu dessen Stellvertreter. Die FDP-Ratsfrau Marlies Berndt-Büschen und der Grünen-Ratsherr Matthias Schellhaus schlossen sich zur Gruppe FDP/Grüne zusammen, mit Schellhaus als Gruppensprecher. In die Sitzungen des nichtöffentlich tagenden Verwaltungsausschusses wird die WGR Sassmann und Gerd Grädener entsenden, die SPD Anja Niedenzu und Henning Kommerein, die CDU Ehrhard Steege und Sebastian Klein sowie die Gruppe Grüne/FDP Marlies Berndt-Büschen. Eine kurze Diskussion gab es beim Punkt Bildung der Fachausschüsse. Hans-Dieter Brand (SPD) äußerte Zweifel am vorgeschlagenen Zuständigkeitszuschnitt. Zur Abstimmung standen ein Ausschuss für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umwelt, einer für Jugend, Sport, Kultur und Heimatpflege sowie einer für Finanzen, Liegenschaften und Investitionen. Ihm erschließe sich der Sinn eines Ausschusses für Finanzen und Investitionen nicht, so Brand, würden diese Themen doch ohnehin durch den Verwaltungsausschuss behandelt und für die Weiterberatung im Rat vorbereitet. Hier entstehe eine Doppelstruktur, die auf dieser unteren kommunalen Ebene unnötig sei. Klaus Böhm (WGR) entgegnete, dass einem solchen Finanzausschuss eine sehr wichtige Rolle dabei zukomme, um die Entscheidungsfindung für den Bürger nachvollziehbarer zu machen. Schließlich tage der Verwaltungsausschuss eben außerhalb der Öffentlichkeit, anders als ein Fachausschuss. Mit großer Mehrheit beschloss der Rat diese drei Fachausschüsse zu bilden. Vorsitzender des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umwelt wurde Carlo de Rooij (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Sport, Kultur und Heimatpflege Catrin Döpke (SPD), Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen, Liegenschaften und Investitionen Klaus Böhm (WGR). Zum Stadtdirektor bestimmte der Rat Samtgemeindebürgermeister Georg Hudalla, zum stellvertretenden Stadtdirektor Martin Schellhaus. Beide wurden einstimmig gewählt. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an